A weng naus # 2914 – Frühlingshafter Samstag mit Boogie Music von Canned Heat

Schöne Radtour mit Marcus gemacht. Danach ein leckeres Dinkelvollkornbrot nach der, nicht mehr ganz neuen, No-Knead-Methode gebacken. Das Netz ist voll mit entsprechenden Rezepten und Anleitungen. Der deutsche Radsportverband German Cycling hat in Würzburg einen neuen Präsidenten gewählt. Nach 20 Jahren trat Rudolf Scharping nicht mehr an und übergab den Vorsitz an den Hamburger Bernd Dankowski, den die Delegierten der Bundeshauptversammlung einstimmig wählten. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #46: Canned Heat – Going Up The Country. Gründungsmitglieder der Band waren Bob „The Bear“ Hite (Gesang) und Alan „Blind Owl“ Wilson (Gitarre, Gesang und Mundharmonika). Später kamen Henry „Sunflower“ Vestine (Gitarre, ehemals bei Frank Zappas The Mothers of Invention), Larry „The Mole“ Taylor (E-Bass, Bruder von Ventures-Schlagzeuger Mel Taylor) und Frank Cook (Schlagzeug) dazu. Zuvor spielten Stuart Brotman, Mike Perlowin, John Fahey, Mark Andes (später bei Spirit und Jo Jo Gunne) und Keith Sawyer im Laufe des ersten Jahres kurzfristig zusammen mit Wilson und Hite in der Band. Ihr erstes Album erschien 1967 nach ihrem Auftritt beim Monterey Pop Festival. Das zweite Album Boogie with Canned Heat von 1968 war erfolgreicher als das Debütalbum und machte Canned Heat zu einer der angesagtesten Bands der Hippie- und Bluesszene an der Westküste der Vereinigten Staaten.

Später dann noch Würzburger FV – Eichstätt und Höchberg – Vatanspor Aschaffenburg 2 geknipst

A weng naus # 2912 – Radlerschwemme und nervöse Autofahrer

Heute waren sehr viele Radfahrer auf den Straßen und Radwegen unterwegs. Egal ob Rennrad, Mountainbike oder E-Bike-Schleuder alles war dabei. Ich musste dann zwischen Kaltensondheim und Westheim, auf der sehr schmalen Straße, eine für mich brenzliche Situation überstehen. Ein Audifahrer, das Kennzeichen möchte ich jetzt nicht hier reinschreiben, einen Radfahrer überholte und mich anscheinend auf der entgegenkommenden Seite übersehen hatte. Ein Schlecker in den Straßengraben verhinderte Schlimmeres für mich. Zum Glück ist mir weiter nichts passiert. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #45: Marvin Gaye – I Heard It Through The Grapevine. Marvin Gaye wurde als Marvin Pentz Gay, Jr. in Washington geboren. Das „e“ fügten Marvin und sein Bruder nachträglich ihrem Nachnamen hinzu – einerseits um Sam Cooke zu imitieren, der dasselbe getan hatte, andererseits um sich von ihrem Vater abzugrenzen und auch um Doppeldeutigkeiten im Zusammenhang mit ihrem Namen („gay“ bedeutet im Englischen u. a. „schwul“) zu vermeiden. Zusammen mit Terrell, mit der er seit 1967 zusammenarbeitete, hatte er viele große Hits, wie Ain’t No Mountain High Enough, Your Precious Love Ain’t Nothing Like the Real Thing und You’re All I Need to Get By). Dazwischen hatte Gaye seinen bis dato größten Hit I Heard It Through the Grapevine, das auch in der Tschu Tschu, sobald Brothers in der Disco waren rauf und runter lief.

Das Wetter war heute so traumhaft schön das ich noch eine Gravelrunde angehängt habe

A weng naus # 2910 – Sakura in Sulzfeld und Bambi Watching in Euerfeld

Herrlicher Tag heute. Sonne pur. Bin Kurz-kurz gefahren. Maintal-Radweg war mit E-Bikern überfüllt. Ruhiger wurde es nach der Römerbrücke Richtung Rottendorf und weiter nach Rothof. Tiroler Nußöl für die Beine und Emma im Garten. Zum Mittagessen, eigentlich war es schon Nachmittag gab es Erbsen und Karotten (mein Lieblingsgemüse) dazu kleine Küchlein aus Kichererbsen, roten Linsen, Gewürze, Haferflocken und Salz, Pfeffer aus dem Airfryer mit einem Tip aus Meerrettich-Jogurt. Lecker. Motto des Tages: Stets findet Überraschung statt, da wo man’s nicht erwartet hat. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #44: Andy Kim – Baby, I Love You. Andy Kim ist ein kanadischer Sänger und Komponist. Gemeinsam mit dem Produzenten Jeff Barry gelangen ihm Ende der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre einige Hits, unter anderem der Millionenseller Sugar, Sugar von den Archies. 1969 hatte er mit seiner Version des Ronettes-Hits Baby, I Love You aus dem Jahr 1963 seinen ersten großen Erfolg als Sänger.

A weng naus # 2910 – Paarzeitfahren bei starkem Nord-Ost-Wind – kalorienarmes Tiramisu

Trotzdem hat es wie immer mit Dieter großen Spaß gemacht. Neilson Powless EF Education – EasyPost vernascht mit Wout van Aert, Matteo Jorgenson und Tiesj Benoot drei Visma Profis im Zielspurt beim Radklassiker Dwars door Vlaanderen. Ich konnte ihn im Januar nach einer Trainingsfahrt in Palma fotografieren. Für morgen habe ich mir ein kalorienarmes Tiramisu vorbereitet. Dazu habe ich vier Linsenwaffeln durch den übriggebliebenen Kaffee von heute morgen gezogen. Nicht zu lange drin lassen sonst wird das ganze leicht knatschig. Zwischendrin dann Magerquark gemischt mit griechischen Jogurt und mit Erythrit gesüsst. Obendrüber Kakao. Über Nacht ziehen lassen. Lecker.

Motto des Tages:
Das Leben schuldet dir nichts, aber du schuldest dir selbst, es so zu leben, dass es dich glücklich macht!

Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #44: Neil Diamond – Sweet Caroline. Neil Diamond ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter. Er hatte vor allem in den späten 1960er und in den 1970er Jahren Top-Ten-Hits wie mit der Bierzelthymne Sweet Caroline, I Am… I Said, Song Sung Blue, Desireé, Beautiful Noise und Cracklin’ Rosie. Diamond schrieb auch Hits wie I’m a Believer für die Monkees und Sunflower für Glen Campbell sowie den erst durch UB40 bekannt gewordenen Titel Red Red Wine.

A weng naus # 2908 – Neue Windräder bei Sommerhausen

Auch neu die Räumlichkeiten der SDA, die nach einer internen Schlammschlacht in der äußeren Sulzfelder Straße im früheren Autohaus Most eine neue Bleibe gefunden haben. Schön auch das Hausboot bei Ochsenfurt. Nicht so schön der Wind der heute wieder ordentlich geblasen hat. Weht der Wind mit einer Geschwindigkeit von 28 bis 33 Knoten (ca. 50-61 km/h), gilt er als kräftige Brise. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #43: Hyde Park Free Concert 20.9.69 – Edgar Broughton Band. Zusammen mit Art Grant am Bass und seinem Bruder Steve Broughton am Schlagzeug stieß Broughton auf Gratiskonzerten fortan seinen Kriegsruf aus: „Out, Demons, Out!“ Mit diesem monoton-repetitiven Song wollte Edgar Broughton nach eigener Aussage die Zuhörer zu einer Einheit zusammenschweißen und die „Schweine-Mentalität“ aus allen austreiben. Ähnlich klangen in der Anfangszeit auch seine anderen Lieder und Parolen.

A weng naus # 2907 – Drecks Wind

Da schlackerte die Fahne des Gladbach-Fans in Erlach aber richtig. Naja morgen solls ja besser werden. Btw – Vor einem Jahr hat Bologna in Norditalien ein Tempolimit auf den meisten Straßen eingeführt. Nun zieht die Stadt Bilanz. Erstes Jahr ohne tote Fußgänger. Diese Stadt zeigt, was Tempo 30 kann, es zeigen sich gleich mehrere Rekorde. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #42 eines meiner Lieblingssongs: Allman Brothers – Jessica

A weng naus # 2906 – Prächtiger Sonnenaufgang

Durch die Zeitumstellung auf Sommer wars heute Morgen möglich für mich den Sonnenaufgang zu knipsen. Dann als ich auf dem Bock saß begegnete ich auf der alten Mainbrücke zu dem Zeitpunkt ungewöhnlich vielen Männern. Ende des Ramadan. Das Gemeinschaftsgebet am Morgen des Zuckerfests ist ein zentraler Brauch. Ein paar Erinnerungsbilder gemacht. Dann holländisches Training. Das bedeutet mit großer Scheibe gegen den Wind und mit kleinem Blatt dann beim Rückenwind und heute war starker Wind. Später dann noch ein Bezirksligaspiel SSV Kitzingen – TSV Keilberg geknipst und Primoz Roglic hat nach einer Solo-Attacke am Montjuic in Barcelona die Volta a Catalunya gewonnen.
Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #41: Creedence Clearwater Revival – Proud Mary. Der Song lief rauf und runter. 🙂 Creedence Clearwater Revival war eine US-amerikanische Band aus El Cerrito in Kalifornien, die unter diesem Bandnamen zwischen November 1967 und November 1972 aktiv war.  Die Jungs waren mit ihren Songs sehr erfolgreich, es waren schöne, eingängige Stücke zum mitsingen und tanzen am Ende der Sechziger. Die Bandmitglieder waren Tom Fogerty, Doug Clifford, Stu Cook und John Fogerty.

A weng naus # 2904 – windiger Morgen

Kein Vergleich zu gestern. Mal schauen was die Periode Tantal bringt. Mittags noch Bayernliga Spiel TSV Abtswind – Jahn Regensburg U23 1:1 fotografiert.
Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #40: Deep Purple mit dem Hieronymus Bosch Cover. Für mich ihr bestes Album. Deep Purple ist eine im April 1968 gegründete britische Rockband. Im Verlauf der von zahlreichen Besetzungswechseln geprägten Bandgeschichte erfolgten dabei auch musikalische Neuausrichtungen. Im Frühwerk der Band stehen Hard Rock, Psychedelic Rock und Progressive Rock. Deep Purple löste sich nach zahlreichen Querelen 1976 auf. Die Besetzungen seit der Wiedervereinigung von 1984 orientieren sich musikalisch an der erfolgreichsten Phase der Band, wenn auch seit den frühen 1990er Jahren verstärkt unter Hinzunahme poppiger und jazziger Elemente. Ich habe sie das erste mal am 11.12.1971 gehört und gesehen. Frontsänger Ian Gillan habe ich am 20. Januar 2012 bei Rock meets Classic fotografiert und gehört.

A weng naus # 2902 – Frühlingsrunde

Ging dann länger als gedacht. War einfach zu schön. Mittags dann noch eine kleine Graveltour, erstmals heuer mit kurzer Hose, in der mit Anemonen übersähten Klinge. Schon vor 20 Jahren habe ich so eine Anemonen Tour in der Klinge gemacht. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #39: Man – Back Into The Future (1973) Full Album HQ. Man ist eine britische Rockband, die 1968 von Micky Jones, Roger „Deke“ Leonard, Clive „Clint“ John, Ray Williams und Jeff Jones gegründet wurde. Sie spielte eine Mischung aus Rock, Blues, Country, Folk und West Coast-Rock. Nach der Trennung 1977 reformierte sich die Band 1983 und 1992 und besteht seitdem bis heute. Ich hörte die Band am 25.11. 1970 noch in Originalbesetzung in Würzburg.

A weng naus # 2900 – Hafnium

Scheint heute schön zu werden. Die ersten Geschenke waren der Morgenkuss von Lundi und die Freikarte für das Aquasole. Zwei Stündchen das schöne Wetter auf dem Rennrad genossen 🙂 Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #38: Stevie Wonder – Happy Birthday

A weng naus # 2898 – Die letzten ihrer Art

Könnte man man meinen wenn man uns Beide so auf dem Radweg sieht. Heute Morgen im Radio gehört das es in Deutschland 15,7 Millionen E-Bikes gibt. Da sind wir als ehrliche Rennradfahrer eine verschwindet kleine Minderheit. Aber egal, mir macht es immer noch Spaß wenn ich meine Muskeln spüre und merke das ich noch lebe. Auf dem Rückweg von Volkach sah ich an der Gerlachshäuserbrücke wo gerade Kontrollarbeiten an der Schleuse durchgeführt wurden, das am Wochenende die jährliche Wartung und Instandhaltung der insgesamt 20 Schleusen begonnen hat. Sie wird bis 11.April dauern. Vorm Radeln war ich noch ein Stündchen Schwimmen, das warme Wasser hat meinen alten Knochen richtig gut getan. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #37: Arthur Conley – Sweet Soul Music (1967) . Später noch ein Sauerteigbrot und einen Bananenkuchen, für meine kleine Geburtstagsfeier morgen, gebacken.