Bayernligist SC Eltersdorf muss sich nach einen neuen Co-Trainer umschauen. Rene Ebert verlässt zum Saisonende den derzeitigen Tabellenfünften der Bayernliga. Er sucht eine neue Herausforderung als Cheftrainer.
Marco Trapp und TuS Frammersbach gehen zum Saisonende getrennte Wege
Zum Saisonende trennen sich ihre Wege. Spielertrainer Marco Trapp und TuS Frammersbach einigten sich auf eine Trennung. Ein neuer Trainer soll frischen Wind in die Mannschaft des derzeitigen Tabellenzehnten in der Bezirksliga Unterfranken West bringen. Der 37-jährige Trapp denkt aber nicht ans Aufhören und will weiter Fussball spielen.
Tim Stegmann wird Verbandssportlehrer beim Hamburger Fußball-Verband e.V.
Wenn der FC Würzburger Kickers am heutigen Samstag ab 14:00 Uhr beim 1. FC Kaiserslautern antritt, wird Tim Stegmann nicht mehr neben FWK-Cheftrainer Michael Schiele auf der Bank Platz nehmen. Der 29-Jährige hat den Verein unter der Woche um eine Vertragsauflösung gebeten, diesem Wunsch sind die Kickers nachgekommen. Stegmann wird ab dem 1. Januar in seiner Heimatstadt Hamburg Verbandssportlehrer beim Hamburger Fußball-Verband e.V.
„Ich freue mich sehr auf die Rückkehr in meine Heimat und einen hochinteressanten Job, bei dem ich auch langfristig sehr viel mitgestalten kann. Den Kickers bin ich sehr dankbar, dass sie mir diese Chance ermöglicht haben. Ich wünsche dem Verein von ganzem Herzen eine erfolgreiche Restsaison und alles Gute für die Zukunft“, sagt Stegmann.
Der FC Würzburger Kickers bedankt sich beim ehemaligen Wolfsburger, der vor seiner Zeit in Würzburg sechs Jahre in der Nachwuchsabteilung der Wölfe gearbeitet hat, für dessen tadelloses Engagement und wünscht ihm bei seiner neuen Aufgabe viel Erfolg.
Bis auf Weiteres ergänzt Dennis Schmitt (25), vergangenes Jahr spielender Co- Trainer der U23 und bis dato in der gesamten Republik als Scout für die Rothosen im Einsatz, das Trainerteam um Cheftrainer Michael Schiele, Co-Trainer Lamine Cissé und Torwart-Trainer Robert Wulnikowski.
Auch die Mannschaften von Barmbeck-Uhlenhorst und Oosdorf aus der Verbandsliga werden dann in den Verantwortungsbereich von Tim Stegmann gehören.
Nikolaus am Col de Fox
Smartwater erhält den Goldenen Windbeutel
So werden wir verarscht. Was für eine dreiste und krasse Werbung. Nachfolgend der Pressetext von Foodwatsch: Coca-Cola erhält den Negativpreis Goldener Windbeutel: Bei einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation foodwatch wählte fast ein Drittel der rund 70.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das „Smartwater“ zur dreistesten Werbelüge des Jahres. Die Kritik: Anders als von Coca-Cola suggeriert, ist das „Smartwater“ nicht besser als herkömmliches Mineralwasser – kostet aber bis zu siebenmal mehr. Zur Begründung verweist der Getränkekonzern auf ein angeblich „von Wolken inspiriertes“ Herstellungsverfahren. foodwatch will den Goldenen Windbeutel heute um 11 Uhr bei der Firmenzentrale in Berlin überreichen.
„Coca-Cola betreibt dreiste Verbraucherabzocke mit dem Grundnahrungsmittel Nummer Eins. Um den Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen, hat sich Coca-Cola ein hanebüchenes Bearbeitungsverfahren ausgedacht, das wissenschaftlich klingt, aber völlig unsinnig ist. Das ‚Smartwater‘ ist einfach nur ein schnödes Wasser, teuer verkauft“, sagte Sophie Unger von foodwatch, Wahlleiterin beim Goldenen Windbeutel 2018. Die Verbraucherorganisation forderte Coca-Cola auf, das Werbemärchen zu stoppen – und nahm gleichzeitig den Lebensmittelhandel in die Pflicht: Unternehmen des deutschen Einzelhandels dürften die Werbelüge des Jahres nicht länger verkaufen. „Der Einzelhandel verdient an den wolkigen Werbeversprechen kräftig mit – damit muss Schluss sein. Die Händler müssen das Coca-Cola-Mogelprodukt aus den Regalen räumen“, so Sophie Unger.
Coca-Cola bewirbt sein Produkt „Smartwater“ als „dampfdestilliertes natürliches Mineralwasser für einen klaren, frischen Geschmack“. Hinter Werbesprüchen wie „von Wolken inspiriert“ steckt ein simpler Vorgang: Das Wasser wird zuerst verdampft und dann wieder aufgefangen, verloren gegangene Mineralstoffe werden später künstlich wieder hinzugefügt. foodwatch kritisierte das Verfahren als ernährungsphysiologisch völlig unnützen Trick, den Verbraucherinnen und Verbraucher teuer bezahlen: Mit 1,65 Euro pro Liter ist das „Smartwater“ bis zu sieben Mal teurer als normales Mineralwasser.
Neben dem Coca-Cola-Wasser waren vier weitere Produkte für den Goldenen Windbeutel 2018 nominiert. Fast 70.000 gültige Stimmen gingen im Wahlzeitraum seit Anfang November ein. Das Ergebnis im Detail:
- Platz: Glacéau Smartwater von Coca-Cola (21.235 Stimmen, entspricht 30,5 Prozent der gültigen abgegebenen Stimmen)
- Platz: Kids Tomato Ketchup von Heinz (19.547 Stimmen, 28,1 Prozent)
- Platz: Corny Milch von Schwartau (10.889 Stimmen, 15,6 Prozent)
- Platz: Bratöl Olive von Dennree (9.398 Stimmen, 13,5 Prozent)
- Platz: Erbseneintopf Gut und Günstig von Edeka (8.546 Stimmen, 12,3 Prozent)
foodwatch vergibt den Goldenen Windbeutel zum achten Mal. Erstmals konnten in diesem Jahr Verbraucherinnen und Verbraucher auf der foodwatch-Beschwerdeplattform Schummelmelder.de im Vorfeld der Wahl selber Kandidaten vorschlagen. Vier der fünf nominierten Produkte waren Vorschläge von Usern: die Produkte von Heinz, Schwartau, Dennree und Edeka. Das „Smartwater“ von Coca-Cola hatte foodwatch nominiert.
Mit der Online-Abstimmung zum Goldenen Windbeutel will foodwatch auf legale Täuschung im Lebensmittelbereich aufmerksam machen und bessere gesetzliche Kennzeichnungsregeln erwirken. Die Verbraucherorganisation fordert unter anderem eine verständliche Nährwert-Ampel, ein Verbot irreführender Gesundheitswerbung sowie realistische Produktabbildungen und -bezeichnungen.
Bisherige Windbeutel-Preisträger waren unter anderem der Trinkjoghurt Actimel von Danone (2009), die Milch-Schnitte von Ferrero (2011) und ein Instant-Tee für Kinder von Hipp (2012). Vergangenes Jahr ging der Negativpreis an einen überzuckerten Babykeks der Firma Alete.
Ergebnisse der Wahl zum Goldenen Windbeutel 2018: www.goldener-windbeutel.de
Kickers: Weihnachtssingen am 2. Advent und Benefizgrillen auf dem Würzburger Weihnachtsmarkt
Wie schon in den vergangenen Jahren werden auch dieses Mal in der Vorweihnachtszeit vier Kickers-Profis auf Einladung von Festwirt Michael Hahn das Trikot gegen die Schürze tauschen und auf dem Würzburger Weihnachtsmarkt für den guten Zweck grillen: Am Montag, 10. Dezember, werden euch Rothosen von 17:30 bis 18:30 Uhr bei „Hahns Herzle“ (Eichhornstraße, gegenüber „dm“) Bratwürste und Co. servieren.
Den gesamten Erlös, der während dieser Aktion zusammenkommt, spendet Festwirt Michael Hahn auf Wunsch der Würzburger Kickers auch heuer wieder an die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder e.V. Denn auch das hat Tradition: Im Vorfeld besuchen die Drittliga-Spieler bereits die Kinderkrebsstation „Regenbogen“ der Würzburger Uni-Klinik und wollen den kleinen Patienten so eine Freude bereiten – eine Herzensangelegenheit für Kapitän Sebastian Schuppan und die anderen Kickers-Profis.
Besucher und Fans können ihre Lieblingsspieler der Kickers einmal mehr hautnah erleben und während der Grillpausen bei „Hahns Herzle“ in der Eichhornstraße auch mit ihnen ins Gespräch kommen und sich mit Autogrammen versorgen.
Einen Tag zuvor (2. Adventssonntag, 9. Dezember) findet in der FLYERALARM Arena das 2. FWK-Weihnachtssingen statt. Ab 17:00 Uhr können sich alle Rothosen auf dem Kickers-Weihnachtsmarkt einstimmen, ehe ab 19:07 Uhr das gemeinsame FWK-Weihnachtssingen auf der Haupttribüne den Höhepunkt des Abends bildet.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung für Groß und Klein ist frei. Der komplette Erlös aus dem Verkauf von Speisen, Getränken und weihnachtlichen Präsenten kommt – wie schon im Vorjahr – dem Projekt „Kickers hilft e.V.“ sowie der Stiftung „Jugend ist Zukunft“ vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zugute.
Dieselgate in Hamburg
Der Marktturm leuchtet wieder
Rote Realschule am Welt AIDS Tag
Der Sinn der rot angestrahlten Realschule in Kitzingen, war auf die Gefahr der Krankheit AIDS hinzuweisen. Rund um den Globus erinnern am 1. Dezember verschiedenste Organisationen an das Thema AIDS und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit HIV-Infizierten zu zeigen. In Griechenland haben Archäologen verhindert, dass die Akropolis zum Welt-Aids-Tag in rotes Licht getaucht wird. Grund: Die rote Beleuchtung könnte nach ihrer Auffassung dem Gebäude schaden. Rot beleuchtete Gebäude sollen aber auch die Solidarität mit allen verfolgten Christen in aller Welt aufzeichnen. Venedig wurde rot beleuchtet und auch die Städte Montreal, Toronto, Paris, Barcelona, London, Sydney und Washington beteiligten zwischen dem 21. Und 28. November daran.