Maximilian Breuning im roten Trikot in der U19 Bayernligamannschaft der Kickers am 24.September 2017 im Spiel gegen die Auswahl des FC Schweinfurt auf dem Fussballplatz in Reichenberg. Das Spiel endete damals 2:0 für die Kickers.
Nach einem Jahr in der
U19 des FC Ingolstadt kehrt der gebürtige Würzburger Maximilian Breunig wie
vereinbart wieder zurück an den Dallenberg, wo er einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2021 unterschrieben hat.
Bei den Schanzern erzielte der Theilheimer in
der U19 Bundesliga Süd/Südwest in 22 Einsätzen 15 Tore und traf
auch für die U21 der Ingolstädter in der Regionalliga viermal in drei Spielen.
Nachdem ihn ein Verkehrsunfall im Mai erstmal stoppte, läuft sein
Heilungsverlauf derzeit nach Plan. Die Kickers werden ihm dennoch alle Zeit geben: „Das
Wichtigste ist erstmal, dass Maxi wieder vollständig gesund wird. Wir geben ihm
dafür alle Zeit der Welt und werden ihn dabei in den kommenden Monaten
bestmöglich unterstützen“, sagen FWK-Vorstandsvorsitzender Daniel Sauer und
Kickers-Cheftrainer Michael Schiele unisono.
„Die vergangene
Saison in Ingolstadt war für mich
persönlich ein sehr erfolgreiches und lehrreiches Jahr, in dem ich mich
persönlich sowie fußballerisch noch einmal
weiter entwickeln konnte“, erklärt
Maximilian Breunig, dessen Brüder Louis und Luca beide im Nachwuchsleistungszentrum
(U17 und U14) spielen: „Trotz der Verletzung durch den Unfall freue ich mich nun riesig darauf, den ersten Schritt im Profifußball in meiner Heimat machen zu dürfen. Ich
werde die nächsten Wochen alles dafür tun, um so schnell wie möglich mit der
Mannschaft auf dem Platz zu stehen.“
Der Angreifer selbst sorgte auch beim FWK-Nachwuchs
in der Vergangenheit für reichlich Tore.
In der Saison 2016/17 traf der 1,94 m große Stürmer 23 Mal in der
U17-Bezirksoberliga, in der Folgesaison erzielte er in 21 Spielen 21 Treffer in
der U19-Bayernliga.
Bei regenerischen Wetter zu ungewöhnlicher Zeit fand das erste Vorbereitungsspiel für die beiden Teams auf dem Geesdorfer Sportplatz statt. Den einzigen Treffer erzielte Neuzugang Vincent Held. Bilder vergrößern am PC > rechte Maustaste > Grafik anzeigen, beim Handy einfach aufziehen.
Mit einem klaren Sieg gegen das Landesligateam aus Kleinrinderfeld startete Bayernligist TSV Abtswind, auf der wunderschönen Sportanlage von Laub, in die neue Saison. Spielinfos gibt es hier. Das Spiel endete 4:1. Bilder vergrößern > rechte Maustaste > Grafik anzeigen.
Wolkenspiel über den gepflegten Sportplatz von Laub
Der 29-Jährige ging bereits von 2009 bis 2011 sowie von 2013 bis 2016 für Eintrach Bamberg auf Torejagd. Unvergessen ist die Regionalliga-Saison 2013/14, in der Görtler mit 21 Treffern sogar Torschützenkönig wurde. Die beiden Bilder wurden am 7. August 2018 in Oberschwarzach bei einem Pokalfight gemacht.
Bild oben von Sebastian Glasner entstand beim Bayernliga Spiel in Abtswind am 6.April 2019
Auf ihrem Facebook Account schreibt die Quelle Fürth: „Mit Sebastian Glasner holt sich die SG Quelle nochmals reichlich Erfahrung für die kommende Saison in den Kader. Der 34-jährige Offensivspieler kann auf eine eindrucksvolle Karriere im Profibereich zurückblicken. Er wurde beim 1. FC Nürnberg ausgebildet. Anschließend führte ihn sein Weg über Wormatia Worms und dem SV Darmstadt 98 zum FC Erzgebirge Aue, mit dem er von der Dritten in die 2. Liga aufstieg. Weitere Stationen waren der SV Wacker Burghausen, sowie der FC Energie Cottbus, wo er abermals in der 2. Liga zum Einsatz kam. Es schlossen sich weitere Engagements bei Dritt- und Regionalligaclubs wie Arminia Bielefeld, FC Viktoria Köln und dem Chemnitzer FC an. In der Region war er u.a. zuletzt für den Bayernligisten SV Seligenporten aktiv. Von seinem Wechsel versprechen sich die Verantwortlichen weitere Stabilität für das Team. Zudem soll er im Sturmzentrum seine Erfahrung einbringen und natürlich auch für das ein oder andere Tor sorgen, um die Herausforderung der kommenden Saison in der Landesliga Nordost zu meistern. Für Glasner ist der Wechsel nach Dambach ein logischer Schritt: „Die SG Quelle ist zum jetzigen Zeitpunkt genau die richtige Station für mich. Es war mir wichtig, einen Verein zu finden, der nicht nur Erwartungen an mich hat, sondern mir auch etwas bieten kann. Ich bin mit meiner Gebäudereinigungsfirma „GlasnerKlar“ noch relativ am Anfang des Geschäfts, der Verein möchte mich hierbei jedoch unterstützen und die Firma wachsen lassen.“ Die SG Quelle hat mit Glasner bereits den fünften externen Neuzugang für die kommende Spielzeit unter ihre Fittiche genommen.“
Der SV Meppen kann eine weitere Verpflichtung für die kommende Drittligasaison verkünden: Mittelfeldspieler Nicolas Andermatt kommt vom 1. FC Schweinfurt 05 aus der Regionalliga Bayern nach Meppen. Der 23-jährige gebürtige Schweizer unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2021. Schreiben die Meppener auf ihrer Facebookseite.
Laut einem Internetportal wird Mladen Grujic vom SC Brünnau in die Siedlung wechseln. Auf dem Foto unten: Mladen Grujic in der Zange zwischen Marco Meyer (5) und Andreas Herrmann (hinten) im Spiel gegen Kreisliga Aufsteiger Castell/Wiesenbronn am 18. September 2018 in Brünnau. Grujic war auch schon einmal im Kader von Bayern Kitzingen (15/16) und spielte zwei Jahre in der Kreisliga-Mannschaft des TSV Abtswind.
Gasthaus Hotel Löwen und Alter Esel. Spielt auch eine Rolle in meinem letzten Krimi.Alter Esel Wahrzeichen von Marktbreit: Die Statue des Ritters St. Georg, der den Lindwurm mit seiner Lanze tötet. Schwalbennest
Der SC Schwarzach freut sich, zwei weitere Neuzugänge für
die kommende Saison präsentieren zu dürfen: Mit Simon Friedrich (32) und Martin
Markowski (31) werden dem Kader künftig zwei Akteure angehören, die bereits
Erfahrungen als Spielertrainer gesammelt haben und zuvor in der Landes- und
Bezirksliga zum Einsatz gekommen sind. Simon Friedrich war zuletzt
Spielertrainer der SG Maidbronn/Gramschatz, nachdem er in den Vorjahren für den
TSV Unterpleichfeld und TSV Güntersleben auflief.
Martin Markowski war nach seinen Stationen in Rimpar,
Dettelbach und Unterpleichfeld als Spielertrainer der SG
Buchbrunn-Mainstockheim und der DJK Würzburg tätig. Der werdende Vater will
wohnortnah Fußball spielen.
Darüber hinaus erhoffen sich beide für eine weitere
zukünftige Übungsleitertätigkeit Impulse vom aktuellen Schwarzacher
Trainerteam.
Wenn der
FC Würzburger Kickers am Donnerstag, 20. Juni, die Vorbereitung auf die
kommende Drittliga-Saison 2019/20 aufnimmt, werden Lamine Cissé und Dennis
Schmitt nicht mehr bei den Rothosen tätig sein. Die beiden bisherigen
Co-Trainer haben sich in der Sommerpause bei den Mainfranken verabschiedet und
folgen Ex-Kickers-Coach Bernd Hollerbach zum belgischen Erstligisten Royal
Excel Mouscron. Robert Wulnikowski bleibt den Mainfranken derweil erhalten und
geht bereits in seine dritte Saison als Torwart-Trainer der Kickers.
Reiner Zitsch
Rainer
Zietsch wird neuer Co-Trainer, Philipp Eckart Videoanalyst
Einer der
Nachfolger kommt aus den eigenen Reihen: Rainer Zietsch. Der 54-jährige
Fußball-Lehrer, der bis dato für die U23 der Kickers verantwortlich war, wird
fortan zum Trainerteam der Profis gehören. Der andere Nachfolger ist mit dem
Videoanalysten Philipp Eckart ein gebürtiger Würzburger.
Experte
in der Entwicklung junger Spieler
„Rainer
ist ein absoluter Fachmann in der Ausbildung und individuellen Entwicklung von
Spielern und damit die Idealbesetzung für diese Position. Er hat mehrfach
bewiesen, dass er Spieler und Mannschaften besser machen kann und wir dem
Trainerstab mit all seiner Erfahrung sehr gut tun“, sagt
FWK-Vorstandsvorsitzender Daniel Sauer. FWK-Cheftrainer Michael Schiele betont,
dass er mit Zietsch „schon vergangene Saison im ständigen Austausch war. Rainer
ist ein echter Experte und hat sowohl als Spieler als auch als Trainer Einiges
erlebt, was er unseren vielen jungen Spielern mit auf den Weg geben kann“.
Zietsch freut sich derweil, „den eingeschlagenen Weg der Kickers, auf junge,
hungrige Spieler zu setzen, weiter aktiv mitzugestalten und die Entwicklung
weiter voranzutreiben“.
Zehn
Jahre NLZ-Leiter beim FCN
Zietsch
war unter anderem zehn Jahre lang Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des 1.
FC Nürnberg. In dieser Zeit schafften bei den Mittelfranken unter anderem
Spieler wie Marvin Plattenhardt, Niklas Stark, Patrick Kammerbauer, Cedric
Teuchert und Lukas Mühl den Sprung vom Nachwuchs- in den Profibereich. Zudem
war er Mitglied der Kommission Leistungszentren der Deutschen Fußball Liga
(DFL) und Geschäftsführer der Stiftung Jugendfußball (heute Stiftung
brain@sports). Parallel zu seiner Aufgabe bei den Rothosen wird der
Fußball-Lehrer in der kommenden Saison dem Trainerteam der
U17-Nationalmannschaft angehören.
Deutscher
Meister als Spieler
Als
Spieler stand Zietsch 265 Mal in der 1. Bundesliga auf dem Rasen, darüber
hinaus kommt er auf 67 Zweitliga-Partien, neun UEFA-Cup-Spiele und 26
Begegnungen im Dress der deutschen Juniorennationalmannschaften. Die Stationen
des früheren Abwehrspielers, der im baden-württembergischen Leimen geboren
wurde und schon seit vielen Jahren in Franken lebt, lauteten unter anderem VfB
Stuttgart, Bayer 05 Uerdingen, 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth. Seinen
größten Erfolg feierte er im Jahr 1984, als er mit dem VfB Stuttgart deutscher
Meister wurde.
Spiel- und
Videoanalyst Philipp Eckart komplettiert den Trainerstab
Komplettiert wird der
Trainerstab von Videoanalyst Philipp Eckart. Der 29-Jährige war zuletzt als
Spielanalyst in der Nachwuchsakademie von Red Bull Salzburg tätig, zuvor war er
Scout bei der TSG Hoffenheim und sammelte nach seiner Fortbildung zum Spiel-
und Videoanalyst im professionellen Fußball unter anderem Erfahrungen in den
Nachwuchsteams von Bayer 04 Leverkusen und der SpVgg Greuther Fürth. Nun kehrt Eckart in
seine Heimat zurück: Schließlich ist der studierte Sportwissenschaftler in Würzburg
geboren und hat sein Abitur im Riemenschneider-Gymnasium absolviert.
„Als gebürtiger Würzburger kann ich es kaum erwarten,
für die Kickers Vollgas zu geben. Darüber hinaus möchte ich mich bei den
Verantwortlichen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und freue mich darauf, bei den Rothosen mit einem solch erfahrenen Trainerteam zusammenzuarbeiten“, erklärt Eckart.
Lamine Cissé hatte um seine Freigabe gebetenDennis Schmitt folgt Bernd Hollerbach nach Belgien
Westgruppe: TuS Aschaffenburg-Leider, FC Südring Aschaffenburg (N), SV Erlenbach/Main (A), TuS Frammersbach, DJK Hain, TSV Heimbuchenthal, SpVgg Hösbach-Bahnhof, TSV Keilberg, SSV Kitzingen (N), TSV Lohr (N), TSV Neuhütten-Wiesthal, TSV Retzbach, TSV Rottendorf, Spfrd. Sailauf, TSV Uettingen, TV Wasserlos (N).
Die Kreisligameister von 2019 SSV Kitzingen und TSV Lohr sind wieder in der Bezirksliga vereint. Das Foto entstand beim Match am 13.April 2016 und zeigt Aljoscha Keßler vorne, der nach einem Gastspiel bei der zweiten Mannschaft in Abtswind wieder zurück an die Rote Erde gekommen ist und hinten Christian Mathea der 2018 bei einem Freundschaftsspiel in Zellingen seines FV Bachgrund einem brutalen Foulspiel zum Opfer fiel. Ob er wieder spielen kann ist mir nicht bekannt.Noch ein Foto aus dem Match: Julian Genheimer, der immer noch beim TSV Lohr kickt und Florian Eschenbacher der nach der Saison 2015/16 zum TSV Wiesentheid gewechselt ist und dort meistens in der 2.Mannschaft zum Einsatz kam, die bekanntlich aus der Kreisklasse abgestiegen ist. Mehr Bilder von Spiel gibt es hier.
Ostgruppe: DJK Altbessingen, FC Bad Kissingen, TSV Bergrheinfeld, DJK Dampfach, TSV Forst, TSV Gochsheim, DJK Hirschfeld (N), TSV Münnerstadt, SV-DJK Oberschwarzach, SV Rödelmaier, FC Sand II (N), Spfrd. Steinbach(N), FC Thulba, SV-DJK Unterspiesheim, FC Westheim/HAB (N), TSV/DJK Wiesentheid
Auch Thomas Hellriegel, erster Deutscher Hawaii Sieger, war beim Würzburg Triathlon schon einmal am Start.
Der Triathlon im Landkreis Würzburg/Main Spessart mit Start/Ziel am
wunderschön gelegenen Erlabrunner See mit über 600 Teilnehmern. Kein
Wunder denn die familiäre Atmosphäre von Anfang an ist geblieben und das
Orga Team/Helfer sind mit Herzblut dabei! Auch Dank der treuen
Sponsoren kann sich die Veranstaltung weiterentwickeln.
Der 13. LAUFSTIL Würzburg Triathlon findet am 23.06.2019 statt – Der Kinder/Familientriathlon ist am Samstag 22.06.2019 ab 16 Uhr! Wir freuen uns sowohl auf viele bekannte Athleten als auch auf die Athleten, die zum ersten Mal nach Erlabrunn kommen. Alles was man zum Triathlon findet man hier. Vom Triathlon gibt es für 2020 wieder einen Kalender.