Chili Erdbeeren Gurken Tomaten
Urban Gardening, ist die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung irgendwelcher Flächen die eigentlich dafür nicht vorgesehen sind.
Leben und Radfahren in Mainfranken – Bilder sagen mehr als Worte
Urban Gardening, ist die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung irgendwelcher Flächen die eigentlich dafür nicht vorgesehen sind.
A.M.K – Group oft he Art 19, so nennt sich die Künstlergruppe, die von der Art.Gallery Kramkowsky aus Bamberg gegründet wurde. Dahinter verbergen sich drei Künstler/Innen: „Abramova, Morvay, Kramkoski“. Zusammen stellen sie von 09.06. bis 28.07.19 verschiedenste Werke in Wörners Schloss Galerie in Neuses am Sand aus. Dier Vernissage beginnt am Pfingstsonntag um 14.30 Uhr.
Malerin Marina Abramova ist eine begnadete Aquarell-Malerin. Sie
bietet ab 14.30 Uhr einen Malkurs (ca. 1,5 Stunden, Materialkosten 35 Euro) an
und integriert hierbei die vitalisierende Energie von bioenergetischen
Cosmowein des Winzers Harald Wörner. Gerne melden sie sich vorab hierfür
an.
Für diese Ausstellung berichtet sie vorab: „Ich habe mit dem
Thema Energie in meiner Umwelt gearbeitet und versucht, diese mit den Mitteln
des Aquarells umzusetzen. Entstanden sind dabei expressionistische Gegensätze
aus Ruhe und Bewegung, ohne die Realität aus den Augen zu verlieren. Auf der einen Seite steht zum Beispiel die ruhige, aber
unbändige Kraft des Wassers. Es bringt Leben und Fortschritt für die, die es zu
nutzen wissen. Aufhalten lässt sich diese Kraft aber nicht. Auf der anderen
Seite steht die hektische, schnelle und explosive Energie der Straße. Schnelle
Autos und Straßenbahnen die Bewegung zur Rush Hour. Das Fließen der Farben beim
Aquarell unterstützt dabei wundervoll diese Gedanken und zieht den Beobachter
in seinen Bann und nimmt ihn mit auf seiner Reise durch die unterschiedlichen
Formen von Energie.“
Des Weiteren stellt Volkmar Kramkowski, in Künstlerkreisen als „KRAMMY“ bekannt seine neuesten Werke vor, sowie die Künstlerin Vica Morvay. Sie hat in der Universität Pécs und Kunstpädagogik in der Universität der Bildenden Kunst in Budapest studiert. Aktuell arbeitet sie als Kirchenmalerin und leitet Kunstkurse (Aquarellieren und Aktmalerei) bei der VHS Bamberg Stadt. Sie verrät vorab: „Meine Bilder sind mit Ei Tempera gemalt. Das ist eine sehr alte Mahltechnik, die bereits vor der Ölmalerei existierte. Ich mische meine Farben selbst aus natürlichen Materialen wie Hühnerei, Leinöl, Bienenwachs und Erdpigmenten. Als Thema inspiriert mich die Natur mit ihrer Vielfältigkeit und Lebendigkeit. Es gibt Orte, die in mir etwas ausgelöst haben, was ich in Bildern festhalten und ausdrücken möchte.“
Winzer Harald Wörner und die drei Künstler freuen sich sehr auf Ihren Besuch. Bei freiem Eintritt lädt man zu einem Umtrunk mit Cosmowein ein, welcher dieses Jahr sein 10 Jähriges Jubiläum feiert. Das Schlossambiente lädt alle Interessierten zum Kennenlernen, Kunstaustausch und Flanieren bei „Kunst & Wein“ ein.
Am Morgen nach dem ersten Tag des Stadtfestes
Sie sind wohl die am wenigsten von dunklen Jahrhunderten, Burgfräuleins und Rittern singende Band von allen denen, die gerne in die Schublade „Mittelalter-Rock“ gesteckt werden. Und auch wenn „Schandmaul“ einen recht provokativen Namen tragen, versprühen die sechs Musiker aus dem Münchener Raum weitaus mehr Lebensfreude als ähnliche Bands dieser Gattung. So sicher auch am Freitag, 12. Juli, wenn Schandmaul auf der Wertheimer Burg auftritt. Support sind die Franken D´Artagnan. Einlass ist um 17.30 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr.
Auf den ersten Blick haben Schandmaul ein Luxusproblem: Die Erwartungshaltung gegenüber ihrem neuen Studioalbum ARTUS ist hoch. Für dessen Vorläufer gab es jeweils bereits Gold, während das letzte Album „Leuchtfeuer“ erstmals in der Bandgeschichte auf den ersten Platz der deutschen Alben-Charts kletterte. Mit ARTUS demonstrieren Schandmaul einmal mehr ihr über die vielen Jahre organisch gewachsenes Können und schaffen einen neuen Goldstandard in der deutschsprachigen Rockmusik.
D´Artagnan sind eine Folk-Rock-Band aus Nürnberg. Der Name der Band leitet sich von der historischen Figur D’Artagnan ab, die auch als Hauptfigur des Romans Die drei Musketiere berühmt wurde. Schon seit 2004 sind die Musiker von „Feuerschwanz“ aus Erlangen mit ihrer Mischung Mittelalter-Rock und Klamauk unterwegs. Sänger Ben Metzner ist zusammen mit Gitarrist Felix Fischer gleichzeitig noch Mitglied von D´Artagnan, mit der man nicht auf Metal-Festivals oder in entsprechenden Clubs unterwegs ist, sondern auch schon in der ARD beim Fest der Volksmusik auflief.