Nach dem Tod ihrer Mutter Rosi kehrt Magdalena „Lenerl“ Brandt in ihr Heimatdorf Hundsling in der Oberpfalz zurück, um an der Beerdigung teilzunehmen. Ihr Vater Xaver, der das traditionelle Wirtshaus „Rosi“ führt, ist mit der Situation überfordert und erwägt, das Gasthaus zu schließen. Magdalena beschließt, das Familienerbe zu retten und übernimmt die Leitung des Wirtshauses. Gleichzeitig hat das moderne Restaurant „Casa Toni“, betrieben von der Berlinerin Peggy Uhlig und ihrem Sohn Antonio, in Hundsling eröffnet und zieht mit innovativer Küche und Cocktails viele Gäste an. Zwischen den beiden Lokalen entbrennt ein intensiver Konkurrenzkampf, der das gesamte Dorf in Aufruhr versetzt. Es kommt zu diversen Sabotageakten: So mischt Magdalena beispielsweise Abführmittel in die Getränke des „Casa Toni“, während bei einer Veranstaltung im „Rosi“ der Strom sabotiert wird. Zudem nimmt Magdalena über spiritistische Sitzungen Kontakt zu ihrer verstorbenen Mutter auf, die ihr aus dem Jenseits Ratschläge erteilt. Die Dorfgemeinschaft wird in den Konflikt hineingezogen, und es entstehen skurrile Situationen, die die Beziehungen der Bewohner auf die Probe stellen. Letztlich müssen alle Beteiligten erkennen, dass Zusammenarbeit und Verständnis der Schlüssel zur Lösung ihrer Probleme sind. Text: Wikipedia
Später hörte es mit dem Regen auf. Heute ist derTag der außerirdischen Kultur. Worum geht es bei diesem Ehrentag extraterrestrischer Lebensweisen? Im Ohr heute u.a. Grateful Dead – The Very Best Of The Grateful Dead [Full Album Greatest Hits] Ich habe die am 14.9. 1974 in München Live gesehen. Lange ist es her. Zum Mittagessen gabs heute Pak Choi, Putenschnitzel und selbstgebackenes Dinkelvollkornbrot.
Egal, ob auf einer größeren Straße oder auf einer Fahrradstraße (Im Kreis und in der Stadt Kitzingen nicht vorhanden). Ein Fahrradweg dient dazu, den Verkehr zu organisieren. Diese dürfen in der Regel ausschließlich von Radfahrer*innen genutzt werden. (bei uns im Kreis Kitzingen gibt es keinen einzigen Radweg der nur von Radlern benutzt werden darf, jedenfalls kenne ich keinen). Wichtig ist, dass die Wege so gekennzeichnet und ausgebaut sind, dass sie klar als Radweg zu erkennen sind. Soweit die Theorie. In diesem Bericht werde ich, frei von jeglicher Ideologie, verschiedene Radwege auf denen ich oft unterwegs bin, sagen wir mal beschreiben.
Das Radfahren gut fürs Klima ist, haben mittlerweile auch die Verantwortlichen der Kommunen erkannt. Helfen sollen dabei Verkehrsentwicklungspläne, die den Straßen-, Fußgänger- und Radverkehr neu regeln. Bin wirklich sehr gespannt wann diese verwirklicht werden. Letztlich ist aber die Mobilitätswende nur durch eine verstärkte Förderung des Radverkehrs zu erreichen. Mehr sichere Fahrradwege, die nicht irgendwo einfach nicht mehr weiterführen sind dazu eine Grundvoraussetzung. Bewertet habe ich im Check nach meinen subjektiven Sicherheitsempfinden.
Ich bin in meinem Leben weit über 150000 km geradelt und weiß wovon ich schreibe. Ich bin durch Großstädte wie beispielsweise Genua, Edinburgh, Budapest, Straßburg, Florenz, Danzig oder Marseille geradelt und da herrschten zum Teil bessere Voraussetzungen für Radfahrende als in Mainfranken der Standard ist.
Den Radweg von Kitzingen nach Segnitz habe ich ja schon beschrieben. In Segnitz angekommen fährt am Main kurz nach der Mainbrücke auf den Radweg Richtung Frickenhausen. Er ist passabel ausgebaut, jedenfalls ab der Höhe der A7 Autobahnbrücke, wenn es in den Landkreis Würzburg geht. Auch hier auf der Strecke, bei der man meistens gegen den Westwind anstrampeln muss, ist gegenseitige Rücksichtnahme oberstes Gebot. In den Monaten Januar, Februar und März muss man zudem mit Hochwasser rechnen. Dann ist der Radweg gesperrt. In Frickenhausen fährt man an der alten Stadtmauer entlang bis zu dem Punkt wo es auf der Straße Richtung Erlach geht. Ab diesen Punkt gibt es keinen Radweg mehr und man fährt auf der relativ wenig Befahrenen, leicht ansteigenden, Staatsstraße weiter an Zeubelried vorbei Richtung Erlach. Bei der Vorbeifahrt von Zeubelried nicht erschrecken. Ein Hühnerzüchter beschallt auf dem Gelände gleich neben der Straße seine gefiederten Freunde mit Musik und das 24/7. In Erlach angekommen kann man einen Blick auf das historische ehemalige Wasserschloss in der Dorfmitte werfen. Mehr dazu im Würzburg Wiki. Von Erlach geht es dann auf die Staatsstraße nach Kaltensondheim, hier herrscht mehr Verkehr und ich würde hier nicht nebeneinander fahren. Kurvenreich ist die Ortsdurchfahrt von Kaltensondheim. Meistens mit kräftigem Rückenwind geht es dann zügig auf der abfallenden Straße hinunter ins Maintal nach Kitzingen. Nach der Autobahnbrücke sieht man rechts nach den drei Mühlen die zum Teil bewirtschaftet sind und ein großes Waldstück und links der Straße Weinberge. Zwischen der Eherieder Mühle und dem Römerhof kann man auf einen Radweg einbiegen der nach 500m in einer geschotterten Variante bis zu den Kitzinger Tennisplätzen führt. Ab da dann wieder weiter, auf einer vom Belag her schlechtesten Straßen die ich kenne. An der ersten Ampelanlage kann man rechts einbiegen auf einen Radweg der dann über die Südbrücke ins Kitzinger Schmuckstück dem ehemaligen Gartenschaugelände führt. Wenn ich nur ein Stündchen Zeit habe fahre ich diese knapp 30 km lange Runde sehr gerne.