Fränkische Butter Eierringe zum Selberbacken leicht gemacht

Sie werden Eierringe oder auch Neujahrsbrezen genannt. Unten eine kleine Anleitung zum selberbacken. Ich selber esse keine Eierringe mehr. Mir sind sie zu Kalorienreich. Je nach Gewicht hat ein Buttereierring immerhin zwischen 550 und 800 Kalorien.

Buttereierringe. Alte Silvestertradition. Nachdem die Bäckerei 2019 Insolvenz angemeldet hat habe ich mir, weil ich sie selber auch gerne gegessen habe, die Mühe gemacht das Rezept auf Hausfrau/man runterzurechnen. Also man braucht: 500g Weizenmehl, ich habe jetzt 405 vom Lidl genommen. Ein 550iger tuts auch. Da ich kein Malzmehl im Hause hatte. Habe ich 150g Bier und 150g Wasser zum Schütten genommen. 14g Salz, 60g Butterschmalz, drei Teelöffel Zucker oder Erythrit und 30g Hefe. Darauf achten das der Teig kalt bleibt. dann mit einem halben Pfund Butter eintourieren. Ich habe ein einfache und eine doppelte Tour genommen. Teig in den Kühlschrank für eine halbe Stunde. Dann Stränge abwiegen zwischen 80 und 100g einheitlich, wegen dem gleichmäßigen backen dann. Die Stränge zu einer Wurst rollen, dann mit einem runden Holz oder Plastikstange, was man halt zur Hand hat, eine Mulde in die Teigrolle drücken. Mit einem Messer die Zacken einschneiden und dann zusammenlegen. Es gibt die Geschichte das ein Eierringe zwölf Zacken haben soll. Alles Quatsch. Kein Mensch weiß wie diese Geschichte erfunden wurde. Ob die zwölf Monate eines Jahres gemeint waren, oder die zwölf Apostel oder die zwölf heiligen Nächte. Ich habe sogar einmal gehört das ein Bäckermeister zwölf Kinder hatte und er für jedes Kind einen Zacken gemacht hatte. Alleine woher der Name Eieringe kommt weiß kein Mensch. Im Teig ist kein einziges Ei verbacken. Die Bäcker hatten deshalb immer Schwierigkeiten mit der Lebensmittelpolizei. Naja Gschichtli halt. Backzeit noch: Ofen auf 250 Grad vorheizen, Schüssel mit Wasser nicht vergessen und flott backen damit die Eierringe saftig bleiben. Alle Angaben ohne Gewähr. Unten eine kleine Bildergalerie. Ich wünsche gutes Gelingen. Einen guten Beschluss und ein gesundes 2025.

Ähnliche Posts

Brot backen mit Haenson

Kleine Anleitung zum Brot backen

A weng naus # 2600 – Wetterumschwung

Merkt man heute schon ein wenig das es nächste Woche herbstlich werden soll. Das Freibad ist auch nur noch eine Woche geöffnet, Im Römerhof gibts Bremser und in der Altstadt feiert der Kitzinger Automobilclub ein Jubiläum mit Oldtimern. Am Samstag noch ein paar Bilder bei einer Hochzeit geknipst. Im Ohr heute u.a. Phil Collins – In The Air Tonight

A weng naus # 2548 – Apfelkuchen, Marktbreit und warmes Wasser

Jedenfalls in der Metallwanne des Freibades. Die Streuobstäpfel habe ich geschenkt bekommen und einen leckeren Kuchen davon gebacken. Der von der Artbreit übriggebliebene Apfelputzen passt da auch ganz gut. Im Ohr ebenfalls was Passendes Toto – Africa. Der Deutsche Wetterdienst hat am Dienstag mit 36,1 Grad, bei uns in Kitzingen, die bisher höchste bayerische Temperatur des Jahres gemessen.

A weng naus # 2478 – Auch Oberbürgermeister Stefan Güntner kam zur Eröffnung der Konditorei-Akademie

Heute eröffnete die Konditorei-Akademie offiziell ihre neue Location am Hindenburgring West 11. Eingeladen wurde mit zuckersüßen Grüßen. Aber Was ist die KONDITOREI-AKADEMIE eigentlich? Jeremia Spiegel und seine Frau Katharina haben ein vielfältiges Angebot an interessanten KURSEN, COACHINGS und INDIVIDUELLEN EVENTS aus den Bereichen Konditorei und Patisserie bis hin zu Küche und Barkeeping im Programm. Daneben bieten sie liebevoll hergestellte SÜSSE KREATIONEN aus der handwerklichen Konditorei-Manufaktur an, wovon man sich an der Eröffnung überzeugen konnte. Des Weiteren kann man ihre einladende EVENTLOCATION, in welcher auch eine regionale KUNSTGALERIE Raum findet für jegliche Anlässe anmieten. Ihr Slogan: KONDITOREI-AKADEMIE – Bei uns ist der Genuss zu Hause! Das überzeugte auch Oberbürgermeister Stefan Güntner, der es sich trotz Weinfest, nicht nehmen ließ vorbei zu schauen um sich über das neue tolle Angebot in Kitzingen zu informieren. Gefreut habe ich mich das ich Otto wieder einmal getroffen habe.

A weng naus # 2472 – SM auf dem Wohnmobilstellplatz

„Später kommt noch die Domina dazu!“ So oder so ähnlich regierten die Besitzer des Wohnmobils mit der Autonummer aus Schmalkalden-Meiningen 🙂 und mit der Domina ist die Weinprobe gemeint die regelmäßig auf dem Stellplatz stattfindet. Schlagfertig waren die Beiden das muß man Ihnen lassen. Aber von Anfang. Den Morningwalk habe ich wie immer in der Brunnensteige gestartet, dort findet zur Zeit eine unterirdische Bohrung statt, deshalb ist die Kaltensondheimer Straße zur Zeit auch mit Ampeln halbseitig gesperrt. Sehr schön im Moment der Rosengarten, der in voller Blüte steht. Ein Kunstmaler hat auf dem Radweg wieder einen Liebesschwur geschrieben und ein einsamer Schwan war auf dem Main. Lecker waren auch die Hörnchen die Rodica nach einem alten moldawischen Rezept gebacken hatte. Mit Hörnli kenne ich mich schließlich aus. Im Ohr heute u.a. Chanson-Ikone Françoise Hardy – Wenn wilde Schwäne flieh`n. Die Sängerin ist im Alter von 80 Jahren gestorben.