Er wurde am 14. Juni 1864 in Marktbreit geboren. Streng katholische Familie. Vater Notar, Mutter Hausfrau. Gymnasium Aschaffenburg, Medizinstudium in Berlin, Tübingen und Würzburg. 1888 Assistent in der Frankfurter Irrenanstalt. 1894 Hochzeit mit der vermögenden Witwe Cäcilia Wallerstein mit der er drei Kinder hatte. Am 26. November 1901, seine Frau war mittlerweile verstorben, ging Auguste Deter als erste „Alzheimer-Patientin“ in die Geschichte ein. Die Patientin mit Symptomen einer Gedächtnisstörung verstarb 1906. Alzheimer unternahm eine hirnpathologische Untersuchung und entdeckte dabei herdchenförmige Einlagerungen, die „Alzheimer-Plaques und Fibrillen“. Weitere Forschungen in München, 1908 außerordentliche Professur. 1912 wurde Alzheimer als Ordinarius für Psychiatrie und Klinikdirektor an die Universität Breslau berufen. Kurz nach seiner Ankunft erkrankte Alzheimer jedoch an einer bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut und starb im Alter von 52 Jahren am 19. Dezember 1915. Das von ihm entdeckte und beschriebene Syndrom findet indes infolge der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung immer größere Verbreitung.
Teures Rohr in Mainsondheim
aber wenn ich es lese sträuben sich meine Nackenhaare. Hier der Bericht aus der MP.
Astheimer Winzer füllt Bocksbeutel im FC Bayern Outfit ab
Der FC Bayern gilt nach seinem Traumstart als unantastbar, zumindest in der Bundesliga. Nach einem Saisonstart, wie er im Buche steht (6 Punkte, 7:0), gilt der FC Bayern München in der Fußball-Bundesliga derzeit als unantastbar. Experten sprechen davon das die Bayern mit 15 Punkten Vorsprung deutscher Meister werden und alles andere eine Enttäuschung für die treuen Fans wäre. Dieser Umstand und das zehnjährige Jubiläum FC Bayern-Fanclubs Mainschleife veranlassten Fanclub-Präsident Herbert Hirt eine eigene FC Bayern Weinkollektion aufzulegen. Die beiden Weine hat der Astheimer Winzers Johannes Büttner abgefüllt: ein halbtrockener Rotling aus der Lage „Astheimer Karthäuser“ und ein trockener Silvaner aus der Weinlage „Volkacher Ratsherr“. Büttner der zur zur Geburt seiner Töchter Franziska und Johanna schon mal eine Sonderedition in goldene Bocksbeutel abfüllt inspirierte Hirt zu der Idee zum Bayern Bocksbeutel, der natürlich ganz in Rot in den Verkauf kommt. Das der Fussballfan in Mainfranken, auch ohne Bundesligamannschaft, in WÜ und SW wird das ja in hundert Jahren nix, derzeit viel Spaß an der Kickerei haben kann beweisen neben den unzähligen Mannschaften in den unteren Klassen, auch das Internetportal sportfreundlich.com mit Tipperligen, Blogs und demnächst auch mit Liveticker
Beide Fotos Johannes Büttner
Weinpräsentation der fränkischen Ökowinzer auf der Vogelsburg
Spaziergang in Mainstockheim
Deutsche Reservisten Meisterschaft in Volkach mit Sissy de Mas
Wagner Pa beim Hafensommer
Leidenszeit
Zehn Jahre Rückenschmerzen wurden nach einer OP in Fürth beendet. Vorher hatte ich viel probiert. Ich kenne viele Radiologische Einrichtungen in Mainfranken. Ich habs mit Pferdesalbe versucht und ich war beim Osteopraktiker in Nürnberg und habe es mit Spritzen bei verschiedenen Orthopäden versucht. Nichts hat wirklich geholfen. Bis ich Dr.Schmidt in Fürth kennenlernen durfte. Er hat mit einem Blick auf das Röntgenbild erkannt was die Urache meines Schmerzes war. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Ein schmerzhafter Lebensabschitt ging zu Ende.
Mit Alex durch das südliche Maindreieck geradelt
Wagner Pa beim 1. Hafensommer in Würzburg
Für sein Debüt Brazuca Matraca Album, aus dem er in Würzburg einige Stücke spielte, hatte der in Barcelona lebender Brasilianer, eine illustre Schar guter Freunde zusammen getrommelt. Zu den Kollegen, die dem DJ und Musiker zu allerhand abgedrehten Klangdetails verhelfen. gehört auch Manu Chao, der bei dem hitverdächtigen Song „Folia„ mitwirkt. Das ist jedoch nur eines der Highlights seiner schrägen Songs über Leidenschaft und Heimweh, Freundschaft und die verzauberten Momente des Alltags. Ganz großer Musiker beim ersten Würzburger Hafensommer.
Froileins beim Hafensommer
Sommerausstellung im Kunstgut Effeldorf
Nicht entgehen wollte ich mir heute die Eröffnung der Sommerausstellung des Kunstgutes Effeldorf wo mit Wolfgang Leber und Karl Ulrich Nuss zwei hochrangige Künstler der Gegenwart ausstellten. Wolfgang Leber wurde 1936 in Berlin geboren. Er hat bis zum Bau der Berliner Mauer an der Werkkunstschule Charlottenburg studiert und lebte anschließend im Ost-Teil der Stadt. Er zählte in den 60er Jahren zur so genannten Berliner Schule. Prof. Karl Ulrich Nuss ist ein Künstler der sich mit seinen Arbeiten wohltuend von den vielen Bronzegießern der kunsthandwerklichen Schiene abhebt. Bei herrlichen Sonnenschein war es ein Vergnügen im Gut , mit einem kühlen Gläschen Wein in der Hand, die Werke der Künstler zu bestaunen.