Wie jedes Jahr im Frühling erscheint das unverzichtbare ACCPI Büchlein, der einzige offizielle Text der italienischen Radsportwelt, wieder. Fans können es ab heute auf der Website www.accpi.it und ab morgen in gedruckter Form lesen. Um ein Exemplar der 40. Ausgabe zu erhalten, die alles Wissenswerte über die italienische Bewegung enthält – angefangen bei den Gesichtern einzelner Radsportlerinnen und Radsportler der Spitzenkategorie, neben denen ein Platz für ihr Autogramm reserviert ist –, ist der Termin für Samstag, den 22. März, beim Start der Mailand-Sanremo vorgesehen, sowohl in Pavia, wo das Rennen der Männer startet, als auch in Genua, wo die wiederauferstandene Primavera der Frauen startet. Auf dem Cover der vom Verband italienischer Radprofis in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur und dem Designstudio JonnyMole gestalteten redaktionellen Arbeit stechen diesmal die Olympiasiegerinnen von Paris 2024 Chiara Consonni und Vittoria Guazzini sowie der Weltmeister in der Einzelverfolgung Jonathan Milan hervor, die in dieser Saison mit ihren Landsleuten nach den Lorbeeren, die sie auf der Bahn errungen haben, beginnend mit dem Klassiker, auch auf der Straße die Hauptrolle spielen wollen. Ausgehend vom Monument Nr. 1 des Jahres können Fans und Insider ein kostenloses Exemplar dieser wertvollen Publikation mit nach Hause nehmen. Sie kann bereits von der Website www.accpi.it heruntergeladen werden und enthält Informationen zu Athleten, Teams, Kalendern, Reglementen, Organisatoren, nationalen und internationalen Institutionen und vielem mehr. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und starten die Autogrammjagd!
Ein Dornengewächs voller Lebenskraft. Der Schlehdorn blüht als Erstes und fruchtet als Letztes im Jahreslauf.Schlehdorn ist ein weit verbreitetes Dornengewächs, auf das Spaziergänger oft am Wald- und Feldrand stoßen. Schlehdorn-Sträucher sind großflächig mit Blüten bedeckt, so dass sie dem Weißdorn sehr ähnlichsehen. Die Früchte der Schlehe erinnern in ihrer Größe und Farbe an kleine Pflaumen.
Kurz bevor die Blätter austreiben, blühen die dicht stehenden weißen Blüten, die dem Schlehdorn den Charakter von Weißdorn verleihen. Die Blätter sind klein und elliptisch geformt und am Blütenrand gezackt. Die Blüten erscheinen noch vor den Blättern, was ein ungewöhnliches Phänomen ist, da dieser Vorgang für gewöhnlich andersherum verläuft.
Anwendungen in der Volksmedizin
Die Frucht des Schlehdorns weist viel Vitamin C auf. Sie hat antioxidative Eigenschaften und kann freie Radikale bekämpfen, die negative Ursachen für viele Beschwerden des menschlichen Körpers sind. Eingesetzt gegen diese negative Wirkung, die das Gleichgewicht des menschlichen Organismus nachhaltig stören kann, lässt sich der Schlehdorn sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung verschiedener Beschwerden einsetzen.
Eine fundierte und ganzheitliche Interpretation der Schlehe, möchte Ihnen die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald näherbringen. Frau Preu-Maiwald kennt die Schlehe seit langem und schätzt sie neben vielen anderen natürlichen Heilmitteln. Darüber hält sie regelmäßig Vorträge. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.
Liebe Freunde des Spielraums und der Musik, anlässlich der Kulturpunkte 2025 erinnern wir mit Videoclips an Spielraum-Momente der vergangenen Jahre: Am Sonntag, den 23. März, ab 14:30 Uhr „Spiel es noch einmal, Sim...“ Treffen, Plaudern bei Kaffee und Kuchen, mit oder ohne Kind und Kegel einen entspannten Sonntagnachmittag im Spielraum verbringen… Kost‘ nix (eventuell Spende für Kaffee und Kuchen)Wer einen Kuchen mitbringen möchte, bitte melden und Bescheid geben, welchen!
Und dann das März-Highlight: Nach fünf Jahren coronabedingter Wartezeit freuen wir uns, am Samstag, den 29. März, Mehr als Wir aus Leipzig Im Spielraum begrüßen zu dürfen! Wir beginnen – wie gewohnt – um 19:00 Uhr mit einem alkoholfreien Aperitif zur Begrüßung und einem leckeren Imbiss. Nach zwei musikalischen Sets und einer halbstündigen Pause lassen wir den Abend dann wieder gegen 22:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen ausklingen. Wer in der Pause nicht auf alkoholische Getränke verzichten möchte, kann sich etwas (Vorgekühltes) mitbringen (und hier weiterkühlen), Gläser für Wein, Sekt oder Secco sind vorhanden.
Der Eintritt ist frei
Für die Musiker sind Spenden ab 10,- Euro pro Person in den „Knisterbeutel“ erwünscht (für junge Besucher ab 14 Jahren, Studierende etc. 5,- Euro). Die Teilnahme ist nur mit bestätigter Reservierung/Anmeldung per E-Mail möglich! Sollten Freunde und Bekannte auch Interesse haben, bitte diese Mail weiterleiten, damit sie sich unter spielraum@saxophonie.eu bei uns anmelden können. Wenn wir in Zukunft keine Spielraum-Info-Mail mehr schicken sollen, bitte ebenfalls kurz per Mail mitteilen.
Der Rasenplatz wurde zwar heute fachgerecht gewalzt, ist zum Spielen aber zu weich. Um einen größeren Schaden zu vermeiden, wurde das morgige Spiel gg. die DJK Gebenbach (14:00 Uhr) in Abstimmung mit Jens Reitstetter, Spielgruppenleiter der Bayernliga Nord, auf den Kunstrasenplatz verlegt.
Im Hauptprogramm des 19. ICFF treten elf Filme aus fünf Ländern an, um die renommierte Goldene Kurbel zu gewinnen – den weltweit ältesten Filmpreis für Fahrradfilme. Das diesjährige Festival feiert die Vielfalt der Gesellschaft und das Fahrrad als muskelbetriebenen Motor des Fortschritts und der Kunst. Es präsentiert eine breite Palette an Themen: von Kampf- und Alltagsradeln über Radsport und entspanntes Cruisen bis hin zu radelndem Gesang als Ausdruck von Kunst und Protest.
Das Fahrrad als Mittel von Kunst und Widerstand
Ein Highlight des Programms ist Fritz Tietz‘ Film „Gesang der Radfahrer“. Er fordert – nicht ohne Ironie und mit Kirchenorgel begleitet – den bewaffneten Kampf für Radfahrerrechte. Im Kontrast dazu setzen Sofia Ose und Luise Volkmann in „By the way“ auf friedliche Kreativität. Ihr musikalisches Roadmovie kombiniert Stimme und Saxofon, um den Brüchen von versiegelten Flächen im urbanen Raum nachzuspüren. In Marius Schwingels Dokufiction „PLANTASIA“ stehen Schottergärten im Zentrum. Diese werden auf handfeste Weise mit Samenkugelkanonen attackiert – selbstverständlich vom Fahrrad aus.
Zufluchtsort Fahrrad
Der Spielfilm „Neun Tage im August“ von Ella Knorz erzählt das vielschichtige Leben einer jungen Frau mit tiefen Freundschaften, Lebensfreude und der Geschichte einer ungewollten Schwangerschaft. Das Fahrrad bietet dabei Zeit für individuelle Reflexion und szenische Ruhe. Im französischen Animationsfilm „La Mort du Petit Cheval“ dient das Fahrrad dem lebensfrohen, solidarischen Widerstand gegen übergriffige Männer im hektisch-neurotischen Großstadtleben.
Exotische Fahrrad-Perspektiven
Zwei Filme dienen der Entdeckung unbekannter Welten: „Mundo Aventura“ entführt die Zuschauer nach Peru, wo waghalsige Abfahrten und Stopps zur medizinischen Versorgung von Schürfwunden Hand in Hand gehen. Die preisgekrönte Dokumentation „Cruiser“ schaut in die kreative Welt der Chopper-Bikes in Oberhausen – ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Fahrrad-Subkultur.
Drei Tage Filmkunst und Fahrradkultur
Das von Donnerstag bis Samstag der kommenden Woche laufende Festival zeigt die besten Fahrradfilme der vergangenen Jahre. Höhepunkt ist der Kurzfilm-Wettbewerb um die Goldene Kurbel, der am Samstagabend (22.3., 20.00 Uhr, Flottmann-Hallen) stattfindet. Zahlreiche Filmemacher und Künstlerinnen aus Israel, Peru, Iran, Italien und Deutschland werden ihre Filme persönlich vorstellen. Für das leibliche Wohl des Publikums sorgt die Dortmunder Velokitchen. DJ Mono legt feine Filmmusik auf. Der Grazer Autor und Lyriker Yannick Steinkellner moderiert den Abend.
Freitagabend ist Autor und Filmemacher Fritz Tietz zu Gast auf dem ICFF, der mit dem preisgekrönten Film „Der Langsamwallradfahrer“ einen ironisch-religiöses Bekenntnis zum Fahrrad geschaffen hat. Mit Filmen, Texten und Gesprächen führt er das Publikum in die Geheimnisse eines Kampfradlers ein. Der Abend wird musikalisch von DJ Kleinradhuelse begleitet (21.3. / 20.00 Uhr, Flottmann-Hallen).
Der Auftakt des Festivals findet am Donnerstag auf dem Fahrrad statt und beginnt in Bochum. Vom dortigen Rathaus geht es auf dem Rad nach Herne zu den Flottmann-Hallen. Unterwegs und am Ziel werden Filme auf Fassaden und wettergeschützten Orten gezeigt. Das zum Format passende Thema des Abends ist „Road and Gravel“. Treffpunkt ist die Bochumer Rathausglocke um 19.00 Uhr (20.3.).
International Cycling Film Festival
Das International Cycling Film Festival wurde 2006 gegründet und zeigt Filme, die das Fahrrad zum Thema haben. Es wird jährlich in den Flottmann-Hallen, Herne, eröffnet und findet dann an über zwanzig Spielstätten in Deutschland, Österreich, Polen, Kosovo und den Niederlanden statt. Das Festival wird vom Europäischen Büro für Filmkunst und Fahrradkultur e.V., Herne, organisiert. Die Goldene Kurbel, der Filmpreis des ICFF, gilt als Oscar des Fahrradfilms und ist der älteste Filmpreis für Fahrradfilme weltweit.
Freitag, 21.3., 20:00h: Das Geheimnis des Kampfradelns. Filme, Lesung und Gespräch mit Fritz Tietz, Hamburg // Flottmann-Hallen // Eintritt: EUR 8,00
Samstag, 22.3.: 15:30h: Critical Mass zu den Flottmann-Hallen // Startpunkt: Glocke Bochum Rathaus 17:00h: ICFF-Sonderprogramm: Zu Gast ist u.a. der Autor Ingwar Perowanowitsch mit einem Film über eine Radreise zur Weltklimakonferenz in Baku // Theatersaal in den Flottmann-Hallen // Eintritt frei 20:00h: ICFF-Hauptprogramm und Wettbewerb um die 18. Goldene Kurbel // Flottmann-Hallen // Eintritt: EUR 8,00
Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse
—19th International Cycling Film Festival 20. bis 22. März 2025 // Flottmann-Hallen // Herne
Wir sind erst um 13 Uhr losgefahren. Da ging es dann auch mit der Temperatur, doch der Wind macht es dann wieder relativ frisch. Trotzdem waren viele Rennradfahrer unterwegs oder soll ich besser schreiben Rennradfahrende. Egal. Irgendwie bin ich zu alt für das ganze Gender Getue. Eine gute Freundin hat mir heute auch noch Bilder aus Italien geschickt. Dort ist es schon richtig warm, jedenfalls in Calabrien wo sie als Reiseführerin arbeitet. Ein Bild ist auch aus Rom dabei, das antike Forum Romanum. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #17: Booker T. & the MG’s – Hang ‚em high.
Magnolia Table ist mehr als nur ein Kochbuch; es ist eine Einladung in die warme und einladende Welt von Joanna Gaines. In diesem Buch teilt Joanna ihre Leidenschaft für köstliche, hausgemachte Gerichte, die das Herz und die Seele wärmen. Mit über 125 Rezepten, die von herzhaften Frühstücksgerichten über nahrhafte Abendessen bis hin zu verlockenden Desserts reichen, bietet Magnolia Table für jeden Anlass das passende Rezept. Die Gerichte sind leicht nachzukochen und verbinden traditionelle Aromen mit modernen Akzenten, wodurch sowohl Anfänger als auch erfahrene Köche inspiriert werden. Die persönlichen Geschichten und Anekdoten, die jedes Rezept begleiten, geben dem Leser einen tiefen Einblick in Joannas Leben und ihre Familie. Diese Erzählungen machen das Buch zu einer emotionalen Reise, die das Kochen zu einem gemeinschaftlichen und verbindenden Erlebnis macht. Joanna betont die Bedeutung von gemeinsamen Mahlzeiten und zeigt, wie wichtig es ist, Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Joanna Gaines ist eine gefeierte Autorin, Designerin und TV-Persönlichkeit, bekannt aus der Show Fixer Upper. Zusammen mit ihrem Ehemann Chip betreibt sie Magnolia, ein Unternehmen, das sich der Schaffung schöner und funktionaler Wohnräume widmet. Mit Magnolia Table bringt sie ihre Liebe zum Essen und zur Familie in die Küchen von Fans auf der ganzen Welt.
Zur neuen Saison verändert sich das Gesicht der Abtswinder Bayernliga-Mannschaft. Mit Fabio Groß und Felix Lehrmann verkündeten zwei langjährige Leistungsträger frühzeitig, den TSV im Sommer zu verlassen. Die Lücke, die das Duo hinterlässt, soll unter anderem Steffen Barthel schließen. Sie sind kaum wegzudenken aus der aktuellen Mannschaft des TSV Abtswind. Fabio Groß und Felix Lehrmann gehören zu den absoluten Stützen des Bayernliga-Teams. Und dennoch wird Cheftrainer Thorsten Götzelmann ab der kommenden Spielzeit auf sie verzichten müssen. Denn sie werden den Verein verlassen. „Ich hätte beide gerne behalten. Es wird eine große Herausforderung, sie zu ersetzen. Denn sowohl sportlich als auch menschlich sind sie für uns immens wichtig“, so der Übungsleiter.
Fabio Groß r.Felix LehrmannSteffen Barthel
Fabio Groß zieht es im Sommer nach München, da seine Lebenspartnerin in die bayerische Landeshauptstadt versetzt wurde. Der 23-Jährige wurde beim 1. FC Nürnberg ausgebildet, ehe er 2019 nach Abtswind wechselte. Seither bestritt er 111 Spiele für die Grün-Weißen und überzeugte vor allem durch seine Zweikampfstärke im defensiven Mittelfeldzentrum. „Der Schritt, den Verein nach der Saison zu verlassen, ist mir sehr schwergefallen. Ich fühle mich sehr wohl hier. Ob Betreuer, Hüttla-Team oder Mitspieler, alle sind mir sehr ans Herz gewachsen. Ich habe sehr gute Freunde in all der Zeit gefunden. Das werde ich vermissen und es treibt mir die Tränen in die Augen, wenn ich daran denke, dass es im Sommer vorbei ist. Ich habe den Aufwand immer gerne in Kauf genommen, weil Team, Trainer und die Menschen drumherum einfach einmalig sind“, findet Fabio Groß emotionale Worte zu seinem nahenden Abschied. Zusammen mit Felix Lehrmann hatte er einen großen Anteil daran, dass der TSV sich in der Bayernliga etablierte und in den zurückliegenden Spielzeiten zweimal Platz Vier belegte. Felix Lehrmann möchte „nochmals etwas Anderes sehen“ Auch der gebürtige Ochsenfurter ist ein sehr wichtiger Baustein der Mannschaft der vergangenen zweieinhalb Jahre. Der offensive Mittelfeldspieler wurde bei den Würzburger Kickers ausgebildet und sammelte bei den Rothosen erste Bayernliga-Erfahrungen. Danach wechselte er zum FC Geesdorf, mit dem er als Meister der Landesliga Nordwest in die Bayernliga aufstieg, ehe er sich dem TSV anschloss. Für die Grün-Weißen bestritt er seither 88 Ligapartien. „Die letzten Jahre waren sehr erfolgreich, vor allem mit den beiden vierten Plätzen. Abgesehen davon gab es weitere Highlights wie das Trainingslager in Málaga. Den TSV zu verlassen, war keine Entscheidung, die ich über Nacht getroffen habe. Ausschlaggebend war letztlich, dass ich nochmals etwas Anderes sehen möchte“, begründet der 26-Jährige seinen Weggang. Wie Fabio Groß möchte sich auch Felix Lehrmann in den elf noch anstehenden Partien mit dem maximalen Erfolg verabschieden. Der TSV Abtswind dankt Fabio Groß und Felix Lehrmann für ihren unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht beiden Spielern auf ihrem weiteren Lebens- und Karriereweg nur das Beste. Steffen Barthel streift sich erneut das TSV-Trikot über Einer, der diese Lücke schließen soll, ist Steffen Barthel. Der 30-Jährige kehrt im Sommer an seine alte Wirkungsstätte zurück. Bereits von 2016 bis 2018 streifte er sich das TSV-Leibchen über. Damals erzielte er in 51 Partien 20 Treffer für die Abtswinder. Nach weiteren Stationen beim Würzburger FV (Bayernliga Nord) und dem ASV Rimpar (Landesliga Nordwest) kehrte er 2021 zu seinem Heimatverein SV Gelchsheim zurück, den er seither als Spielertrainer betreut. „Ich will die Chance nutzen, mich nochmals höherklassig zu beweisen. Ich habe nach wie vor große Lust auf Fußball und freue mich darauf, wieder in jedem Training und Spiel gefordert zu werden und mich zeigen zu müssen“, begründet der Sommer-Neuzugang den Schritt. „Die Bedingungen in Abtswind sind top. Schon damals hatte ich eine gute Zeit beim TSV. Thorsten hat mir in den Gesprächen ein sehr gutes Gefühl gegeben, dass ich der Mannschaft weiterhelfen kann.“ Darauf setzt auch der TSV-Cheftrainer: „Ich bin davon überzeugt, dass Steffen uns mit seinen Qualitäten weiterbringt. Er ist Linksfuß, sehr ballsicher und kreativ. Zudem hat er bereits in der Vergangenheit nachdrücklich unter Beweis gestellt, dass er eine tragende Rolle auf diesem Niveau spielen kann.“ Text: Alex Rausch
wir freuen uns, Euch zum Auftakt eines neuen Spielraum-Jahres am Samstag, den 22. Februar, das Nat King Thomas Trio aus Hamburg und Frankfurt präsentieren zu dürfen! Wir beginnen – wie gewohnt – um 19:00 Uhr mit einem alkoholfreien Aperitif zur Begrüßung und einem leckeren Imbiss. Nach zwei musikalischen Sets und einer halbstündigen Pause lassen wir den Abend dann wieder gegen 22:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen ausklingen. Wer in der Pause nicht auf alkoholische Getränke verzichten möchte, kann sich etwas (Vorgekühltes) mitbringen (und hier weiterkühlen), Gläser für Wein, Sekt oder Secco sind vorhanden.
Der Eintritt ist frei
Für die Musiker sind Spenden ab 10,- Euro pro Person in den „Knisterbeutel“ erwünscht (für junge Besucher ab 14 Jahren, Studierende etc. 5,- Euro).
Die Teilnahme ist nur mit bestätigter Reservierung/Anmeldung per E-Mail möglich!
Und schon einmal zum Vormerken:
Mit Kulturpunkte (Sonntagnachmittag, 22.03.2025) und dem Konzert vonMehr als Wiraus Leipzig (Samstag, 29.03.2025) gibt es im März gleich zwei Spielraum-Termine!
Sollten Freunde und Bekannte auch Interesse haben, bitte diese Mail weiterleiten, damit sie sich unter spielraum@saxophonie.eu bei uns anmelden können.
„Der Hamamelis-Strauch hat eine besonderen jahreszeitlichen Dynamik, da er im Winter blüht, wenn die meisten anderen Pflanzen sich in einer Ruhephase befinden. Die dafür notwendige Energie zeugt von einer besonderen Lebenskraft. Diese Kraft sammelt die Hamamelis offenbar im Sommer „innen“, während andere Pflanzen sie in Farbe, Blütenduft und Fruchtbildung nach „außen“ tragen, und steht ihr dann zur Verfügung, wenn die meisten anderen Pflanzen sich in einer Winterruhe befinden.
Wie wirkt die Zaubernuss?
Hamamelis wirkt adstringierend, entzündungshemmend, örtlich blutstillend und wundheilungsfördernd, es hemmt die Sekretion und die Kapillarpermeabilität, verdichtet das Gewebe, auch eine vasokonstriktorische, mild oberflächenanästhesierende, sowie juckreizstillende Wirkung wird beschrieben. Die enthaltenen Gerbstoffe bilden eine abdichtende Gerbstoff-Protein-Membran, durch die Krankheitserregern das Eindringen erschwert wird, die ätherischen Öle wirken zusätzliche keimhemmend. Eine verminderte Durchlässigkeit der Kapillargefäße reduziert entzündliche Reaktionen und führt zur Abschwellung von Ödemen. Die Flavonoide der Zaubernussblätter haben antioxidative Eigenschaften, wirken gefäßstabilisierend und reduzieren Allergiesymptome durch eine Hemmung der Histaminfreisetzung im Gewebe.
Anwendungen in der Volksmedizin
In der Volksmedizin wird die Hamamelis insbesondere bei akuten und chronisch entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt, z.B. bei Ekzemen oder Neurodermitis mit hartnäckigem Juckreiz, bei Hautpilzerkrankungen, Milchschorf, Windeldermatitis, Abszesse oder Altersjuckreiz. Aber auch zur Behandlung von Entzündungen im Genitalbereich oder Analekzemen, zur Dammschnittpflege und bei Hämorrhoiden und Beschwerden durch Krampfadern werden Auszüge aus Hamamelis traditionell eingesetzt“ [Weleda].
Eine fundierte und ganzheitliche Interpretation der Heilpflanze Zaubernuss, möchte Ihnen die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald näherbringen. Frau Dr. Preu-Maiwald kennt die Zaubernuss seit langem und schätzt sie neben vielen anderen natürlichen Heilmitteln. Darüber hält sie regelmäßig Vorträge. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.
Da ist Veranstalter MAGLIA NERA gGmbH und der Stadt Leonberg ein echter Coup gelungen. Am 3. Oktober findet der LILA LOGISTIK Charity Bike Cup mit vielen Stars aus Sport und Show erstmals auf der alten Solitude-Rennstrecke statt. Eine Online-Anmeldung ist ab dem 1. Februar möglich.
Man sollte mit den ganz großen Begriffen ja etwas vorsichtiger umgehen. Aber wenn man über die alte Solitude-Rennstrecke mit Start und Ziel am Glemseck in Leonberg spricht, kann man schon das Wort „legendär“ dazupacken. Dort wurden eine Menge kleine Geschichten und nicht wenige große Dramen geschrieben.
Tatortkommisar Richy Müller
Am 3. Oktober dieses Jahres wird es an diesem historischen Ort eine ganz besondere Premiere geben: die Austragung des LILA LOGISTIK Charity Bike Cups, den manche Stammgäste auch legendär finden – und der sich seit seiner Erstauflage 2007 großer Beliebtheit erfreut. In den vergangenen Jahren kamen regelmäßig 1200 Hobby-Radsportler, um mit zahlreichen Prominenten aus Sport und Show auf die Strecke zu gehen. „Wir haben schon einiges erlebt“, sagt Patrick Betz vom Veranstalter MA6LIA N3RA gGmbH, „aber die Austragung auf dieser geschichtsträchtigen Rennstrecke, ist auch für uns etwas ganz, ganz Besonderes.“ Bei der Stadt Leonberg freut man sich ebenfalls auf das Wohltätigkeitsrennen. „Ein Radrennen auf unserer Solitude-Rennstrecke ist für Leonberg ein Highlight. Wir freuen uns auf alle Radbegeisterten und Fans, die am Rennen teilnehmen oder zuschauen: Sie lenken den Blick auf den Radsport und Sport im Allgemeinen, sie fördern Gemeinschaft und ermöglichen ein besonderes Event hier in Leonberg – bei dem ein guter Zweck im Fokus steht“, so Oberbürgermeister Martin Georg Cohn.
Erstmals durch das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: Erstmals führt die Strecke des LILA LOGISTIK Charity Bike Cups auch durch das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Dies unterstreicht die enge Zusammenarbeit in der Region für dieses besondere Event.
Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart sagt: „Die historische Solitude-Rennstrecke ist bei Rennradfahrerinnen und -fahrern bekannt und beliebt. Hier beim 19. LILA LOGISTIK Charity Bike Cup ein Rennen auf gesperrten Straßen zu fahren, ist für alle Teilnehmenden ein unvergleichliches Erlebnis. Dass die Erlöse des Events an lokale Projekte für Kinder gehen zeigt, dass die Verbindung aus Sport und Wohltätigkeit Großes für die Gesellschaft leisten kann.“
Die Strecke ist neu – aber ansonsten ändert sich das bewährte Konzept nicht. Die Stars gehen als Teamkapitäne mit den Teilnehmern auf den 12,1 Kilometer langen Rundkurs. Die sportlich ambitionierten Fahrer müssen beim LILA Race am Morgen den Kurs siebenmal bewältigen, die etwas gemütlichen Starter drehen am Mittag bei der LILA Tour fünf Runden. Ganz entspannt und ohne Zeitmessung. Wer will, kann bei der Tour auch mit einem eBike teilnehmen.
Wie immer wird für das Startgeld (LILA RACE: 89,90 Euro / LILA TOUR: 79,90 Euro / U15: 59,90 Euro) eine ganze Menge geboten: ein individuell angefertigtes Teamtrikot (UVP im Verkauf: 100 Euro), eine abgesperrte Strecke, eine Online-Urkunde, eine Finsiher-Medaille, Startnummer, Fotodienst, Rennverpflegung, technischer Service vor dem Rennen und Starterbeutel. Beim LILA RACE kommen zusätzlich noch die Zeitabnahme via Chip sowie der Ergebnisdienst hinzu.
Inklusive ist natürlich auch der hautnahe Kontakt zu den Stars. Erwartet werden unter anderen Tatort-Kommissar Richy Müller, Fußball-Weltmeister Guido Buchwald, die Olympia-Helden Dieter Baumann (Gold über 5000 Meter 1992 in Barcelona) und Olaf Ludwig (Gold im Straßenrennen 1988), Skisprung-Weltmeister Alexander Herr, die frühere Turn-Gesamt-Weltcup-Gewinnerin Tabea Alt, Schauspieler Thomas M. Held, Biathlon-Weltmeisterin Simone Hauswald, Trial-Weltmeisterin Nina Reichenbach sowie viele weitere Stars aus Sport und Show.
Aber das Wichtigste: Der Erlös geht wie jedes Jahr an STAR CARE e. V. (www.starcare.de), unterstützt werden Projekte in der Region. Seit der Premiere 2007 kamen bereits 740.000 Euro für jene zusammen, die unsere Hilfe am Nötigsten haben: Kinder in Not.
Eine Anmeldung ist ab dem 1. Februar um 12 Uhr online auf der Homepage möglich unter:
Die Erfahrung zeigt: Wer sich einen garantierten Platz in seinem Wunschteam mit seinem Lieblings-Kapitän sichern will, sollte nicht allzu lange zögern. In den vergangenen Jahren war die Veranstaltung regelmäßig ausgebucht.
Wenn Sie an die wilden Sixties denken, werden Sie sicherlich ins Schmunzeln und Schwelgen kommen: verrückte Mode, neue Musikrichtungen von Beat bis Rock, unterhaltsame TV-Serien, -Shows und -Filme auf drei Programmen, streitbare Politiker, glamouröse Stars, außergewöhnliche Sportler und viele Ereignisse, die in die Geschichte eingegangen sind. Lassen Sie das Jahrzehnt der 60er- Jahre Revue passieren. Hier geht es Jahr für Jahr mit Quizfragen, Kreuzwort-, Silben- und Bilderrätseln auf die Zeitreise der eigenen Erinnerungen.
inband – flex.(Paperback) 64 Seiten, Verlag Wartberg, Autoren Ursula Herrmann, Wolfgang Berke erschienen im September 2024, ISBN-103-8313-3344-0, Maße 24 x 16,5 cm, 199 gr, Preis12,00 €*
Wenn Sie an die legendären Seventies denken, werden Sie sicherlich ins Schmunzeln und Schwelgen kommen: verrückte Mode, neue Musikrichtungen von Beat bis Rock, unterhaltsame TV-Serien, -Shows und -Filme auf drei Programmen, streitbare Politiker, glamouröse Stars, außergewöhnliche Sportler und viele Ereignisse, die in die Geschichte eingegangen sind. Lassen Sie das Jahrzehnt der 70er-Jahre Revue passieren. Hier geht es Jahr für Jahr mit Quizfragen, Kreuzwort-, Silben- und Bilderrätseln auf die Zeitreise der eigenen Erinnerungen.
Einband – flex.(Paperback), 64 Seiten, Verlag Wartberg, Autoren Ursula Herrmann, Wolfgang Berke erschienen im September 2024, ISBN-103-8313-3345-9, Maße 24 x 16,5 cm, 199 gr, Preis 12,00 €