Fränkisches HERRMANN RADTEAM aus Baiersdorf ab der Saison 2019 als Kontinental Team im Einsatz!

Die deutschen Radsport-Fans dürfen sich auf eine weitere Kontinental-Mannschaft freuen. Teamleiter Grischa Janorschke bestätigte nun, dass das Herrmann Radteam zur Herrmann zur Saison 2019 in die dritte Division aufsteigen werde. „Alle Geldgeber und ein Großteil der Materialausrüster bleiben nach der erfolgreichen Saison an Bord, dazu übernehmen wir etwa 70 Prozent der Fahrer, die sich das redlich verdient haben“, so Janorschke.

Die letzten beiden Bundesliga-Läufe konnte die Mannschaft gewinnen. Vor zwei Wochen wurde das Herrmann Radteam Deutscher Meister im Mannschaftszeitfahren in Genthin und vor zwei Tagen sorgte Marcel Franz beim Sachsenklassiker „Rund um Sebnitz“ für den ersten Bundesliga-Einzelsieg der Teamgeschichte. „Am Stamm und am System wird sich nichts verändern. Christopher Hatz ist und bleibt weiterhin der Teamkapitän und mit Sprinter Florenz Knauer wird auch die zweite Führungsfigur bleiben, der gerade den endschnellen jungen Leuten unheimlich viel Erfahrung weiter geben und vermitteln kann“, so der Altenkunstadter Grischa Janorschke.

BR-Radl-Tour in Kitzingen

Weinprinzessinnen immer im Einsatz für Kitzingen und den Landkreis

Wirtshaustester Wolfgang Schneider von der Fernsehsendung Wir in Bayern ist ebenfalls bei der BR Radl Tour dabei

Dominik Pöll zeigt seine Fahrkunst auf dem Bonanza Rad

Oberbürgermeister Siegfried Müller freut sich auf die Ankunft

Polizeieskorte

Landesbischoff Heinrich Bedford-Strohm (l.) vorne mit dabei

Polizei testet bei der Tour ihre neue Radfahrer Bekleidung

Stadtrat Manfred Freitag mit seinen Velosophen

Die Velosophen

Die andere Seite der Medalie – Stau und verärgerte Autofahrer

Gschafft

Morgen geht es weiter nach Marktheidenfeld

Eintrag ist noch in Bearbeitung

Frische Luft und geänderte Zufahrt

Durchatmen war heute morgen, nach dem nächtlichen Gewitter, angesagt. Die Zufahrt zum Wohnmobilstellplatz hat sich wegen der BR Radltour für den heutigen Donnerstag geändert. Zufahrt nur über die Schwarzacher Straße möglich.

Betreuung von Blinker bei Bern – Bodensee – Bern

Immer eine Herausforderung Blinker bei einen langen Radmarathon über mehrere hundert Kilometer zu betreuen. Aber es hat bis auf eine Warteschleife hinter einer Kehrmaschine gut geklappt. Auch das Wetter hat gepasst. Auf der Website des Veranstalters gibt es folgendes dazu zu lesen: „Der Schweizer Radmarathon ist eine Veranstaltung im Rahmen des Swiss Cycling Classic. Er organisiert seit 2001 Strecken über 720km, 600km, 300km und 110km. Seit der ersten Durchführung können sich die Fahrer über Strecken von 600 bzw. 720km für das legendäre 5000km lange Race Across America (RAAM) qualifizieren. In Europa ist das nur bei einer Handvoll weiteren Veranstaltungen möglich. Beliebt waren auch seit Beginn die verschiedenen Brevet de Randonneurs Mondiaux über die Distanzen 200, 300, 400 und 600km. In den Jahren von Paris-Brest-Paris (2003, 2007 und 2011) bot der Schweizer Radmarathon an der sogenannten Qualiweek die gesamte Brevetserie an. Der Verein Schweizer Radmarathon ist finanziell gesund, was in diesem Umfeld nicht selbstverständlich ist. Dies ist dem umsichtigen Wirken des bisherigen OKs zu verdanken. Natürlich verdankt der Verein seinen Erfolg dem Engagement vieler Aktivmitglieder, die jährlich unzählige Stunden ehrenamtliche Arbeit leisten.Eine Generation der Aktiven tritt nun ab. Kurz vor der Durchführung des Radmarathons am 1./2. Juli 2011 hat das OK des Schweizer Radmarathons seinen Rücktritt bekanntgegeben. Nach 11 Jahren war die Bereitschaft, Jahr für Jahr Hunderte von Stunden Fronarbeit zu leisten, nicht mehr da. Eine neue Crew ist bereits daran, die Veranstaltung von 2012 zu konzipieren. Für die Teilnehmer ändern sich der Start- und Zielort sowie der Ablauf bei der Anmeldung bzw. Nachmeldung. Moderne IT-Mittel tragen dazu bei, die Anmeldung und Startorganisation zu optimieren und damit die Fronarbeit der zahlreichen Helfer zu reduzieren. Die 10 Checkpoints bleiben an den bisherigen Orten: Wiedlisbach, Koblenz, Ewattingen, Ramsen, Frasnacht, Sargans (mit Schlafgelegenheit und Gepäcktransportdienst), Pfäffikon, Emmenbrücke, Affoltern und Ittigen. Die Betreuung der Checkpoints übernehmen ortsansässige Rad- und Sportclubs. Der Startort wird neu beim Best Western Hotel Grauholz sein. Wir haben dort einen optimalen Mix aus Infrastruktur und Zugang zur Strecke. Die Strecken bleiben im wesentlichen unverändert. Zudem findet der Radmarathon 2012 ausnahmsweise als ‚grosser Radmarathon‘ (d.h. über die Strecken 110, 300, 600 und 720km) mit allen Qualifikationen und Brevets statt. In ungeraden Jahren wird ein ‚grosser Radmarathon‘, in geraden Jahren werden die Strecken 720, 400, 200 und 110km angeboten. Im Jahr von Paris-Brest-Paris werden zusätzlich die Brevets 200, 300km und 400km durchgeführt.