Vorher noch ein Basler Landbrot gebacken. Sauerteig aus 1150 mit Roggen in Bio Qualität Vorteig mit Dinkel 1050 ebenfalls in Bio Qualität. Das Rezept findet man in meinen neuen Buch „5 Hörnli bitte…“ Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #26: It’s a Beautiful Day – White Bird.
Sagt man. Nur heute hat es den ganzen Tag geregnet. Zeit zum Rudern und Hanteltraining. In Würzburg wollte ich einen ABCoaster anschauen aber nirgends einen gefunden. Also dann doch Amazon. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #25: East of Eden – Snafu
Bisschen zu dünn angezogen. Sonst alles Tutto bene. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #24: MOBY GRAPE – wow/grape jam. Die Gruppe wurde Ende 1966 von Alexander “Skip” Spence und Matthew Katz gegründet. Spence hatte auf dem ersten Album von Jefferson Airplane, Jefferson Airplane Takes Off, Schlagzeug gespielt. Katz war der Manager der Gruppe gewesen, der Spence später dazu ermutigte, eine Band zu formieren, die Jefferson Airplane glich und in der er Gitarre spielen und singen sollte. Die weiteren Mitglieder sind Bob Mosley (Bassgitarre), ehemals Mitglied von The Misfits aus San Diego, Jerry Miller (Leadgitarre) und Don Stevenson (Schlagzeug), die beide bei The Frantics, The Warlocks und The Bobby Fuller Four (Miller) gespielt hatten sowie Peter Lewis (Gitarre). Spence und Mosley gaben der Band den Namen Moby Grape.
Was halt so vorkommt. Mit dem Mist habe ich nix zu tun aber das mit den Wacholderbeeren war ich. Werd halt alt. Vorher mit Emma eine Runde gedreht und bei den Baumschnittarbeiten zugeschaut. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #23: Jefferson Airplane – White Rabbit. Die Band wurde 1965 in San Francisco gegründet. Sie gilt als eine der Hauptvertreterinnen des psychedelischen Rock. Zur Stammbesetzung gehörten Grace Slick (Gesang, Piano), Marty Balin (Gitarre, Gesang), Paul Kantner (Gesang, Gitarre), Jorma Kaukonen (Gitarre, Gesang), Jack Casady (Bass) und Spencer Dryden (Schlagzeug). Beim Altamont Free Concert am 6. Dezember 1969 traten Jefferson Airplane als eine der Vorgruppen der Rolling Stones auf. Als Marty Balin versuchte, angesichts der gewalttätigen Ausschreitungen der mit dem Ordnungsdienst beauftragten Hells Angels einzugreifen, wurde er auf der Bühne bewusstlos geschlagen. Während des anschließenden Auftritts der Rolling Stones eskalierte die Situation weiter und führte zum Tod des Konzertbesuchers Meredith Hunter durch einen Hells Angel. 1973 beendete Paul Kantner das Kapitel Jefferson Airplane und gründete die Band unter dem Namen Jefferson Starship neu.
2800
Noch eine Gravelrunde eingelegt weil es so schön warm war.
Mit Bora unterwegs Viele Rennradliebhaber heute auf den Straßen, aber auch E-Biker, Gravelbiker und Mountainbiker die Radwege waren teilweise verstopft. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #22: Black Sabbath – First Album. Black Sabbath war eine ab 1969 unter diesem Namen bestehende britische Heavy-Metal- und Hard-Rock-Band aus Birmingham, die als Mitbegründer dieses Genres und als prägende Größe des Hard Rock der frühen 1970er-Jahre gilt. Der Band wird ein maßgeblicher Einfluss auf die Entwicklung der Rock- und Heavy-Metal-Musik der folgenden Jahrzehnte zugesprochen, ebenso auf die Entstehung des Subgenres Doom Metal. Konzerte in Posthalle erinnern daran. Ihr letztes Konzert fand am 4. Februar 2017 in ihrer Heimatstadt Birmingham statt. In der Tschu-Tschu wurde die Scheibe 1970 oft gespielt.
Form steigt an. Zeit wird es das sich bei der Verbindung etwas tut. Ich fahre ja jeden Tag mindestens einmal von Kaltensondheim nach Kitzingen oder umgekehrt und auch heute ist es wieder geschehen. Ein SUV ist wieder ganz knapp an mir vorbei gefahren ohne Abstand und Respekt. Würzburger Autokennzeichen. Später dann noch Fußball geknipst FC Gerolzhofen – Türkiyemspor Schweinfurt 5:0 und VfL Volkach/DJK Rimbach – SV Stammheim 0:1. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #23: Santana – Soul Sacrifice – 8/18/1970
Schöne Tour bei angenehmen 15 Grad. Das erste Mal, wenn man mal von Mallorca absieht, mit 3/4 Hose und ohne Überschuhe unterwegs. Trotzdem gibt es mir zu denken das es jetzt schon so warm ist. Aber das Klima ist im A……Wenn Trump und Putin die Erde nicht vorher in die Luft jagen, wird es früher oder später das Klima für uns Menschen erledigen. Hoffentlich muss ich das nicht mehr erleben. Klingt pessimistisch, ist es auch. Gut ich denke da höchst selten dran und lebe mein Restleben. Heute habe ich ein Bananenbrot gebacken. Sehr lecker. Hier das Rezept: 3 Bananen gut reif, mit 2 Eiern, 150g Jogurt (egal was für einer), 180g Dinkelvollkornmehl, 50g Proteinpulver (ich mache das immer selber aus verschiedenen Ingredienzen) (Rezept kann ich ja auch mal posten wenn es interessiert),Teelöffel Backpulver, Prise Salz und Zimt gut verrühren, ich habs mit dem Stabmixer gemacht, dann 60g Walnüsse unter die Masse rühren. In eine Kastenform abfüllen und bei 180 Grad ca. 35 – 40 Minuten bei Umluft backen. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #22: The Chambers Brothers – Time Has Come Today
Das Wetter war auch vom Feinsten und mein Ruhepuls mittlerweile auch wieder. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #21: Nektar – Remember The Future Part One. Live habe ich die Band in Bamberg gesehen das war am 6.4.1972 und am 1.1.1975 in Regensburg
Start am Aquasole, da wars noch a weng frisch. Aber hinter Nenzenheim wurde es uns dann schon warm. Die Future Friends haben von ihrem Allgäu Trip ein Bild geschickt. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #20: Jethro Tull – Fat Man
Beim Preis habe ich so an 150.- Euro gedacht. Von 10/1976 (Erstausgabe) bis 10/2007. Viele davon im Schuber. Dazu gibt es das Regal und sechs Geo-Spezial Magazine. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #19: Sam & Dave – Soul Man.
Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #18: Wishbone Ash – The King Will Come. Live gesehen Habe ich die Jungs in der Originalbesetzung am 6.6.1976 in Offenburg und dann in anderer Besetzung als Martin Turner’s Wishbone Ash in der Posthalle Würzburg Anfang Dezember 2009
Wir sind erst um 13 Uhr losgefahren. Da ging es dann auch mit der Temperatur, doch der Wind macht es dann wieder relativ frisch. Trotzdem waren viele Rennradfahrer unterwegs oder soll ich besser schreiben Rennradfahrende. Egal. Irgendwie bin ich zu alt für das ganze Gender Getue. Eine gute Freundin hat mir heute auch noch Bilder aus Italien geschickt. Dort ist es schon richtig warm, jedenfalls in Calabrien wo sie als Reiseführerin arbeitet. Ein Bild ist auch aus Rom dabei, das antike Forum Romanum. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #17: Booker T. & the MG’s – Hang ‚em high.