Fabio Groß und Felix Lehrmann verlassen den TSV Abtswind, Steffen Barthel kehrt zurück

Zur neuen Saison verändert sich das Gesicht der Abtswinder Bayernliga-Mannschaft. Mit Fabio Groß und Felix Lehrmann verkündeten zwei langjährige Leistungsträger frühzeitig, den TSV im Sommer zu verlassen. Die Lücke, die das Duo hinterlässt, soll unter anderem Steffen Barthel schließen.
Sie sind kaum wegzudenken aus der aktuellen Mannschaft des TSV Abtswind. Fabio Groß und Felix Lehrmann gehören zu den absoluten Stützen des Bayernliga-Teams. Und dennoch wird Cheftrainer Thorsten Götzelmann ab der kommenden Spielzeit auf sie verzichten müssen. Denn sie werden den Verein verlassen. „Ich hätte beide gerne behalten. Es wird eine große Herausforderung, sie zu ersetzen. Denn sowohl sportlich als auch menschlich sind sie für uns immens wichtig“, so der Übungsleiter.

Fabio Groß zieht es im Sommer nach München, da seine Lebenspartnerin in die bayerische Landeshauptstadt versetzt wurde. Der 23-Jährige wurde beim 1. FC Nürnberg ausgebildet, ehe er 2019 nach Abtswind wechselte. Seither bestritt er 111 Spiele für die Grün-Weißen und überzeugte vor allem durch seine Zweikampfstärke im defensiven Mittelfeldzentrum.
„Der Schritt, den Verein nach der Saison zu verlassen, ist mir sehr schwergefallen. Ich fühle mich sehr wohl hier. Ob Betreuer, Hüttla-Team oder Mitspieler, alle sind mir sehr ans Herz gewachsen. Ich habe sehr gute Freunde in all der Zeit gefunden. Das werde ich vermissen und es treibt mir die Tränen in die Augen, wenn ich daran denke, dass es im Sommer vorbei ist. Ich habe den Aufwand immer gerne in Kauf genommen, weil Team, Trainer und die Menschen drumherum einfach einmalig sind“, findet Fabio Groß emotionale Worte zu seinem nahenden Abschied. Zusammen mit Felix Lehrmann hatte er einen großen Anteil daran, dass der TSV sich in der Bayernliga etablierte und in den zurückliegenden Spielzeiten zweimal Platz Vier belegte.
Felix Lehrmann möchte „nochmals etwas Anderes sehen“
Auch der gebürtige Ochsenfurter ist ein sehr wichtiger Baustein der Mannschaft der vergangenen zweieinhalb Jahre. Der offensive Mittelfeldspieler wurde bei den Würzburger Kickers ausgebildet und sammelte bei den Rothosen erste Bayernliga-Erfahrungen. Danach wechselte er zum FC Geesdorf, mit dem er als Meister der Landesliga Nordwest in die Bayernliga aufstieg, ehe er sich dem TSV anschloss. Für die Grün-Weißen bestritt er seither 88 Ligapartien.
„Die letzten Jahre waren sehr erfolgreich, vor allem mit den beiden vierten Plätzen. Abgesehen davon gab es weitere Highlights wie das Trainingslager in Málaga. Den TSV zu verlassen, war keine Entscheidung, die ich über Nacht getroffen habe. Ausschlaggebend war letztlich, dass ich nochmals etwas Anderes sehen möchte“, begründet der 26-Jährige seinen Weggang. Wie Fabio Groß möchte sich auch Felix Lehrmann in den elf noch anstehenden Partien mit dem maximalen Erfolg verabschieden.
Der TSV Abtswind dankt Fabio Groß und Felix Lehrmann für ihren unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht beiden Spielern auf ihrem weiteren Lebens- und Karriereweg nur das Beste.
Steffen Barthel streift sich erneut das TSV-Trikot über
Einer, der diese Lücke schließen soll, ist Steffen Barthel. Der 30-Jährige kehrt im Sommer an seine alte Wirkungsstätte zurück. Bereits von 2016 bis 2018 streifte er sich das TSV-Leibchen über. Damals erzielte er in 51 Partien 20 Treffer für die Abtswinder. Nach weiteren Stationen beim Würzburger FV (Bayernliga Nord) und dem ASV Rimpar (Landesliga Nordwest) kehrte er 2021 zu seinem Heimatverein SV Gelchsheim zurück, den er seither als Spielertrainer betreut.
„Ich will die Chance nutzen, mich nochmals höherklassig zu beweisen. Ich habe nach wie vor große Lust auf Fußball und freue mich darauf, wieder in jedem Training und Spiel gefordert zu werden und mich zeigen zu müssen“, begründet der Sommer-Neuzugang den Schritt. „Die Bedingungen in Abtswind sind top. Schon damals hatte ich eine gute Zeit beim TSV. Thorsten hat mir in den Gesprächen ein sehr gutes Gefühl gegeben, dass ich der Mannschaft weiterhelfen kann.“ Darauf setzt auch der TSV-Cheftrainer: „Ich bin davon überzeugt, dass Steffen uns mit seinen Qualitäten weiterbringt. Er ist Linksfuß, sehr ballsicher und kreativ. Zudem hat er bereits in der Vergangenheit nachdrücklich unter Beweis gestellt, dass er eine tragende Rolle auf diesem Niveau spielen kann.“ Text: Alex Rausch

Nat King Thomas Trio im Spielraum Marktbreit

Liebe Freunde des Spielraums und der Musik,

wir freuen uns, Euch zum Auftakt eines neuen Spielraum-Jahres am Samstag, den 22. Februar, das Nat King Thomas Trio aus Hamburg und Frankfurt präsentieren zu dürfen! Wir beginnen – wie gewohnt – um 19:00 Uhr mit einem alkoholfreien Aperitif zur Begrüßung und einem leckeren Imbiss. Nach zwei musikalischen Sets und einer halbstündigen Pause lassen wir den Abend dann wieder gegen 22:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen ausklingen. Wer in der Pause nicht auf alkoholische Getränke verzichten möchte, kann sich etwas (Vorgekühltes) mitbringen (und hier weiterkühlen),
Gläser für Wein, Sekt oder Secco sind vorhanden.

Der Eintritt ist frei

Für die Musiker sind Spenden ab 10,- Euro pro Person in den „Knisterbeutel“ erwünscht (für junge Besucher ab 14 Jahren, Studierende etc. 5,- Euro).

Die Teilnahme ist nur mit bestätigter Reservierung/Anmeldung per E-Mail möglich!

Und schon einmal zum Vormerken:

Mit Kulturpunkte (Sonntagnachmittag, 22.03.2025) und dem Konzert vonMehr als Wiraus Leipzig (Samstag, 29.03.2025) gibt es im März gleich zwei Spielraum-Termine!

Sollten Freunde und Bekannte auch Interesse haben, bitte diese Mail weiterleiten, damit sie sich unter spielraum@saxophonie.eu bei uns anmelden können.

Simone und Alexander

Buchtipp: Tierisch Ayurvedisch von Tierisch Ayurvedisch – Ernährung, Massagen und Therapie für Hund, Katze und Pferd

In Tierisch Ayurvedisch führt Theresa Rosenberg die Leser in die faszinierende Welt der Ayurveda-Medizin für Haustiere ein. Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Anwendung der jahrtausendealten indischen Heilkunst bei Hunden, Katzen und Pferden. Rosenberg erklärt, wie Ayurveda durch ganzheitliche und individuelle Ansätze nicht nur Krankheiten heilt, sondern auch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere fördert. Von der ayurvedischen Ernährung über spezielle Kräuter und Futterergänzungsmittel bis hin zu Massagen und äußeren Anwendungen wird detailliert beschrieben, wie diese Methoden zur Prävention und Behandlung eingesetzt werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Konstitutionslehre, die es ermöglicht, die individuellen Bedürfnisse jedes Tieres zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Die Autorin betont die Bedeutung der Ursachenbekämpfung, um nachhaltige Gesundheit zu erreichen. Praxisnahe Tipps und anschauliche Beispiele machen das Wissen leicht verständlich und anwendbar.

Theresa Rosenberg ist eine erfahrene Tierheilpraktikerin mit einem tiefen Verständnis für die ayurvedische Heilkunde. Ihre Leidenschaft für Tiere und ihre ganzheitliche Herangehensweise spiegeln sich in diesem wertvollen Ratgeber wider, der eine Bereicherung für jeden Tierbesitzer darstellt.

Buch: 220 Seiten, geb.
erschienen: 2025
Best.-Nr.: 32136
Gewicht: 500g
ISBN: 978-3-96257-352-2

Soeben erschienen. 29,90 Euro

Leseprobe als PDF

Emma und Eistein werden sich freuen.

Mit ihrem Programm „Das Gegenteil von Rock’n’Roll“ kommen Gankino Circus nach Kitzingen

In ihrem neuen Programm rücken Gankino Circus die Musik in den Mittelpunkt. Nach ausgiebigen Touren durchs In- und Ausland, zahllosen Auftritten auf großen und kleinen Bühnen, im Fernsehen sowie im Hörfunk brennen die vier musikalischen Hochseilartisten mehr denn je: Mit ihrer wilden Mischung aus virtuoser Volksmusik, unbändigem Rock’n’Roll und entfesseltem Polka-Pop fackeln die Jungs ein musikalisches Feuerwerk ab – und zwar ohne Netz und doppeltem Boden!

Als Zündschnur dieser musikalischen Breitseite dient den vier meisterhaften Musikern, begnadeten Geschichtenerzählern und kauzigen Charakterköpfen wie immer der Humor: Da plaudern die westmittelfränkischen Weltmänner munter aus dem Nähkästchen, gewähren nie dagewesene Einblicke ins große Kleinkunst-Showbiz und berichten von den Turbulenzen, die es mit sich bringt, wenn man plötzlich von der Weltbühne zurück ins verschlafene Dorfidyll der eigenen Jugend katapultiert und dort mit dem Gegenteil von Rock’n’Roll konfrontiert wird. Da tun sich Spannungsfelder auf, das kannst du dir nicht ausdenken! Und wie immer bei Gankino Circus gehen auch dieses Mal handgemachte Musik, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen und eine große Portion provinzieller Wahnsinn eine unberechenbare Melange ein, bei der auf der Bühne alles, aber auch wirklich alles passieren kann …

Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten des einzigartigen Konzertkabaretts – ein Genre, das die Ausnahmekünstler nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur kultverdächtigen Kunstform erhoben haben. Aktuell spielen Gankino Circus vier von Publikum und Presse gleichermaßen gefeierte Bühnenprogramme: „Irrsinn und Idyll“, „Die Letzten ihrer Art“, „Bei den Finnen“ und „Das Gegenteil von Rock’n’Roll“.

Radsport-Spektakel mit vielen Stars auf legendärer Solitude Rennstrecke in Stuttgart

Da ist Veranstalter MAGLIA NERA gGmbH und der Stadt Leonberg ein echter Coup gelungen. Am 3. Oktober findet der LILA LOGISTIK Charity Bike Cup mit vielen Stars aus Sport und Show erstmals auf der alten Solitude-Rennstrecke statt. Eine Online-Anmeldung ist ab dem 1. Februar möglich.

Man sollte mit den ganz großen Begriffen ja etwas vorsichtiger umgehen. Aber wenn man über die alte Solitude-Rennstrecke mit Start und Ziel am Glemseck in Leonberg spricht, kann man schon das Wort „legendär“ dazupacken. Dort wurden eine Menge kleine Geschichten und nicht wenige große Dramen geschrieben.

Tatortkommisar Richy Müller

Am 3. Oktober dieses Jahres wird es an diesem historischen Ort eine ganz besondere Premiere geben: die Austragung des LILA LOGISTIK Charity Bike Cups, den manche Stammgäste auch legendär finden – und der sich seit seiner Erstauflage 2007 großer Beliebtheit erfreut. In den vergangenen Jahren kamen regelmäßig 1200 Hobby-Radsportler, um mit zahlreichen Prominenten aus Sport und Show auf die Strecke zu gehen. „Wir haben schon einiges erlebt“, sagt Patrick Betz vom Veranstalter MA6LIA N3RA gGmbH, „aber die Austragung auf dieser geschichtsträchtigen Rennstrecke, ist auch für uns etwas ganz, ganz Besonderes.“ Bei der Stadt Leonberg freut man sich ebenfalls auf das Wohltätigkeitsrennen. „Ein Radrennen auf unserer Solitude-Rennstrecke ist für Leonberg ein Highlight. Wir freuen uns auf alle Radbegeisterten und Fans, die am Rennen teilnehmen oder zuschauen: Sie lenken den Blick auf den Radsport und Sport im Allgemeinen, sie fördern Gemeinschaft und ermöglichen ein besonderes Event hier in Leonberg – bei dem ein guter Zweck im Fokus steht“, so Oberbürgermeister Martin Georg Cohn.

Erstmals durch das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: Erstmals führt die Strecke des LILA LOGISTIK Charity Bike Cups auch durch das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Dies unterstreicht die enge Zusammenarbeit in der Region für dieses besondere Event.

Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart sagt: „Die historische Solitude-Rennstrecke ist bei Rennradfahrerinnen und -fahrern bekannt und beliebt. Hier beim 19. LILA LOGISTIK Charity Bike Cup ein Rennen auf gesperrten Straßen zu fahren, ist für alle Teilnehmenden ein unvergleichliches Erlebnis. Dass die Erlöse des Events an lokale Projekte für Kinder gehen zeigt, dass die Verbindung aus Sport und Wohltätigkeit Großes für die Gesellschaft leisten kann.“

Die Strecke ist neu – aber ansonsten ändert sich das bewährte Konzept nicht. Die Stars gehen als Teamkapitäne mit den Teilnehmern auf den 12,1 Kilometer langen Rundkurs. Die sportlich ambitionierten Fahrer müssen beim LILA Race am Morgen den Kurs siebenmal bewältigen, die etwas gemütlichen Starter drehen am Mittag bei der LILA Tour fünf Runden. Ganz entspannt und ohne Zeitmessung. Wer will, kann bei der Tour auch mit einem eBike teilnehmen.

Wie immer wird für das Startgeld (LILA RACE: 89,90 Euro / LILA TOUR: 79,90 Euro / U15: 59,90 Euro) eine ganze Menge geboten: ein individuell angefertigtes Teamtrikot (UVP im Verkauf: 100 Euro), eine abgesperrte Strecke, eine Online-Urkunde, eine Finsiher-Medaille, Startnummer, Fotodienst, Rennverpflegung, technischer Service vor dem Rennen und Starterbeutel. Beim LILA RACE kommen zusätzlich noch die Zeitabnahme via Chip sowie der Ergebnisdienst hinzu.

Inklusive ist natürlich auch der hautnahe Kontakt zu den Stars. Erwartet werden unter anderen Tatort-Kommissar Richy Müller, Fußball-Weltmeister Guido Buchwald, die Olympia-Helden Dieter Baumann (Gold über 5000 Meter 1992 in Barcelona) und Olaf Ludwig (Gold im Straßenrennen 1988), Skisprung-Weltmeister Alexander Herr, die frühere Turn-Gesamt-Weltcup-Gewinnerin Tabea Alt, Schauspieler Thomas M. Held, Biathlon-Weltmeisterin Simone Hauswald, Trial-Weltmeisterin Nina Reichenbach sowie viele weitere Stars aus Sport und Show.

Aber das Wichtigste: Der Erlös geht wie jedes Jahr an STAR CARE e. V.  (www.starcare.de), unterstützt werden Projekte in der Region. Seit der Premiere 2007 kamen bereits 740.000 Euro für jene zusammen, die unsere Hilfe am Nötigsten haben: Kinder in Not.

Eine Anmeldung ist ab dem 1. Februar um 12 Uhr online auf der Homepage möglich unter:

www.charity-bike-cup.de

Die Erfahrung zeigt: Wer sich einen garantierten Platz in seinem Wunschteam mit seinem Lieblings-Kapitän sichern will, sollte nicht allzu lange zögern. In den vergangenen Jahren war die Veranstaltung regelmäßig ausgebucht.

Buchtipp: Neue „Jahrgangs-Quizze“ zum runden Geburtstag!

Spiel, Spaß und Wissenswertes

Wir alle sind in einer spannenden Zeit aufgewachsen. Gleichwohl sind viele Menschen, Dinge und Ereignisse, die in jenen Tagen die Welt be-wegten, fast in Vergessenheit geraten. Anhand von 80 Quiz-Fragen aus den Bereichen Alltag, Politik, Sport, Kultur und Wissenschaft lässt sich eine spannende Reise in die Kindheit und Jugend unternehmen, um sich dabei an alte Filme und TV-Serien, an Sportler, die Sie beeindruckten, an Stars, für die Sie geschwärmt haben, und an besondere Ereignisse und Erfindungen zu erinnern! Denn wer vom Jahrgang 1945 weiß zum Beispiel noch, was der Hully Gully war oder wann die Lebensmittelkarten in West und Ost abgeschafft wurden? Wer vom Jahrgang 1965 erinnert sich, wie viele Oscars der Film „Rocky“ gewann und was es mit der Pen-sion Sachsenruh auf sich hatte? Oder wem vom Jahrgang 1975 fällt wie-der ein, wann die Swatch zum Kultobjekt wurde?

In diesen unterhaltsamen „Jahrgangs-Quiz“-Bänden für die Geburts-jahre 1945, 1955, 1965, 1975 lässt sich in geselliger Runde von der Ge-burtstagsfeier bis zum Freundestreffen das gesammelte Wissen testen. Prägnante Antworttexte, illustriert mit zeittypischen Bildern, liefern neben der richtigen Lösung auch interessante Zusatzinformationen.

Wir vom Jahrgang 1945 – Das Quiz Helmut Blecher 978-3-8313-3417-9

Wir vom Jahrgang 1955 – Das Quiz Helmut Blecher 978-3-8313-3418-6

Wir vom Jahrgang 1965 – Das Quiz Matthias Rickling 978-3-8313-3419-3

Wir vom Jahrgang 1975 – Das Quiz Matthias Rickling 978-3-8313-3420-9

Softcover

80 Seiten, 12 x 20 cm

10,00 € (D), 10,30 € (AT)

Wartberg Verlag

Erscheinungstermin: 26. August 2024

Bereits erschienen in der Reihe sind: Quiz 1939-45, 1949-55, 1959-65,1969-75.

Fränkische Butter Eierringe zum Selberbacken leicht gemacht

Sie werden Eierringe oder auch Neujahrsbrezen genannt. Unten eine kleine Anleitung zum selberbacken. Ich selber esse keine Eierringe mehr. Mir sind sie zu Kalorienreich. Je nach Gewicht hat ein Buttereierring immerhin zwischen 550 und 800 Kalorien.

Buttereierringe. Alte Silvestertradition. Nachdem die Bäckerei 2019 Insolvenz angemeldet hat habe ich mir, weil ich sie selber auch gerne gegessen habe, die Mühe gemacht das Rezept auf Hausfrau/man runterzurechnen. Also man braucht: 500g Weizenmehl, ich habe jetzt 405 vom Lidl genommen. Ein 550iger tuts auch. Da ich kein Malzmehl im Hause hatte. Habe ich 150g Bier und 150g Wasser zum Schütten genommen. 14g Salz, 60g Butterschmalz, drei Teelöffel Zucker oder Erythrit und 30g Hefe. Darauf achten das der Teig kalt bleibt. dann mit einem halben Pfund Butter eintourieren. Ich habe ein einfache und eine doppelte Tour genommen. Teig in den Kühlschrank für eine halbe Stunde. Dann Stränge abwiegen zwischen 80 und 100g einheitlich, wegen dem gleichmäßigen backen dann. Die Stränge zu einer Wurst rollen, dann mit einem runden Holz oder Plastikstange, was man halt zur Hand hat, eine Mulde in die Teigrolle drücken. Mit einem Messer die Zacken einschneiden und dann zusammenlegen. Es gibt die Geschichte das ein Eierringe zwölf Zacken haben soll. Alles Quatsch. Kein Mensch weiß wie diese Geschichte erfunden wurde. Ob die zwölf Monate eines Jahres gemeint waren, oder die zwölf Apostel oder die zwölf heiligen Nächte. Ich habe sogar einmal gehört das ein Bäckermeister zwölf Kinder hatte und er für jedes Kind einen Zacken gemacht hatte. Alleine woher der Name Eieringe kommt weiß kein Mensch. Im Teig ist kein einziges Ei verbacken. Die Bäcker hatten deshalb immer Schwierigkeiten mit der Lebensmittelpolizei. Naja Gschichtli halt. Backzeit noch: Ofen auf 250 Grad vorheizen, Schüssel mit Wasser nicht vergessen und flott backen damit die Eierringe saftig bleiben. Alle Angaben ohne Gewähr. Unten eine kleine Bildergalerie. Ich wünsche gutes Gelingen. Einen guten Beschluss und ein gesundes 2025.

Ähnliche Posts

Brot backen mit Haenson

Kleine Anleitung zum Brot backen

Neumann und Ermel übernehmen bei den Kickers

   Der FC Würzburger Kickers reagiert auf die Beurlaubung von Markus Zschiesche und präsentiert ein internes Trainerduo. Interimsweise übernimmt Sportdirektor Neumann zusammen mit Co-Trainer Ronny Ermel. Das Duo wird die Mannschaft auf die kommenden Aufgaben in der Regionalliga vorbereiten und ab sofort die Arbeit auf dem Platz übernehmen. Sebastian Neumann, aktueller Sportdirektor der Kickers und ehemaliger Spieler in der 3. und 2. Liga, hat den Kader im Sommer zusammengestellt. Er kennt die Stärken der einzelnen Spieler genau und hat einen guten Draht zur Mannschaft. Auch Ronny Ermel, ehemaliger Co-Trainer von Markus Zschiesche, braucht keine Eingewöhnungszeit, da er täglich intensiv mit den Jungs arbeitet und sich bereit erklärt hat, in der aktuell schwierigen Situation zu helfen. „Basti Neumann kennt diese Situation sowohl als Spieler als auch in seiner Funktion als Sportdirektor und übernimmt auf seinen Wunsch in diesem schwierigen Moment Verantwortung. Er hat diesen Kader zusammengestellt und weiß um die Schwere der anstehenden Aufgaben“, sagt Vorstandsvorsitzender André Herber. „Im Aufsichtsrat, um Mitanteilseigner Dominik Möhler, wurde der Vorschlag für die Interimslösung des neuen Trainerduos einstimmig angenommen und die Entscheidung somit vollumfänglich unterstützt. Sebastian Neumann wird gemeinsam mit Ronny Ermel versuchen im Sinne der Kickers das bestmögliche Ergebnis für den Verein, unsere Fans und das gesamte Umfeld zu erreichen. Davon sind wir alle überzeugt“, so Herber weiter. Text: Kickers

Buchtipp: Christine Dwyer Hickey – Schmales Land

Sommerliteratur vom Feinsten. Es ist das Jahr 1950. Mit einem Comic-Heft und einem Schokoriegel in der Tasche kommt Michael, ein 10-jähriger deutscher Waisenjunge, in Amerika an. Ein Sommer am Meer in Cape Cod soll die Schrecken des Krieges verblassen lassen. Licht tanzt über die Dünen und ergießt sich über kanariengelbe Sonnenschirme, doch weder das noch die Familie, die ihn aufnimmt, lindern Michaels Verlorenheit. Erst durch die eigenwillige Mrs Aitch, eine Künstlerin, die im Schatten ihres berühmten Mannes an der Bucht lebt, öffnet sich ihm in der unvertrauten Idylle eine neue Welt.

Mit kraftvollem Pinselstrich malt Christine Dwyer Hickey das leuchtende Porträt eines Sommers, einer Ehe und einer ungewöhnlichen Freundschaft – und fängt die Farben von Einsamkeit, Nähe und Momenten flüchtigen Glücks ein.

 Hardcover

€ 26.00, FR 35.00, € [A] 26.80

Gebunden

In anderer Ausgabe lieferbar

416 Seiten

ISBN 978-3-293-00594-5

GGEW Cross Grand Prix am 7. September 2024 in Bensheim

Am Samstag dem 7. September 2024 kommt es am Berliner Ring erneut zu einem Crossspektakel mit internationaler Beteiligung. Der Förderverein Radsport Hessische Bergstraße e. V. richtet zum wiederholten Mal eine über den gesamten Tag stattfindende Radsportveranstaltung statt. Der GGEW Cross Grand Prix rund um den Bikepark in Bensheim erfreut sich größter Beliebtheit und auch an diesem Tage rechnen die Veranstalter mit mehreren hundert Teilnehmern aus ganz Europa. Da die Rennen auch als Rennen zur Bundesligawertung ausgetragen werden, wird die gesamte deutsche Crossspitze am Start sein, denn es gilt sich wichtige Punkte für die besten Startpositionen in zukünftigen Rennen zu sichern. Die Rennen erhalten auch dieses Jahr wieder internationalen Flair, denn es gilt als Auftakt in die Saison und wird als C2 Rennen stattfinden. Bereits früh geht es um 9 Uhr mit dem Start den Rennen der Masters los, ehe ab 11.15 Schülerinnen und Schüler uns danach die Jugendlichen auf die 2, 6 Kilometer lange Strecke geschickt werden. Mit Spannung werden die Rennen der Junioren U 19 erwartet, die traditionell mit einem der stärksten Teilnehmerfelder am Start sein werden. Um 15 Uhr werden die Damen der Elite und die weibliche U 23 gestartet, den Abschluss machen gewohntermaßen ab 16.15 Uhr die Männer Elite. Teilnehmer in den Klassen U 15, U17 und bei den Masters können übrigens am Veranstaltungstag auch Tageslizenzen erwerben.

Die Hauptverantwortlichen an diesem Tage, Luc Dieteren und Henning Jaecks, werden aber nicht nur für eine radsportliche Veranstaltung mit Topp-Fahrern verantwortlich sein, sie sorgen mit ihrem großen Helferteam für eine tolle Strecke und ein sehr ansehnliches Rahmenprogramm. Zwischen den Eliterennen wird nämlich der Zieleinlauf den kleinsten Besuchern für ein Laufradrennen zur Verfügung stehen. Immer wieder begeistert diese vom Bergsträßer Anzeiger promotete Aktion die vielen Zuschauer und Eltern wie Großeltern zeigen sich sehr stolz, wenn ihre Kids die Teilnehmermedaille erhalten. 200 Meter lang wird die Strecke sein, die sie zu bewältigen haben.

Nach dem absoluten Höhepunkt, dem Eliterennen der Männer, ist aber noch längst nicht Schluss am Berliner Ring. Zunächst werden noch die Hobbyrennen in den Altersklassen 6 bis 8 Jahre und 9 bis 12 Jahre für eine Runde auf den Kurs geschickt. Die Verantwortlichen wollen einfach dem Nachwuchs die Chance geben, in den Crosssport hinein zu schnuppern und erhoffen sich viele Starter. Den Schlusspunkt des Tages bildet das Hobbyrennen den etwas älteren Sportler, die dann schon über eine halbe Stunde auf dem Rundkurs fahren werden. Alles findet auf dem Gelände rund um den Bikepark statt, zuschauerfreundlich und sehr gut einsehbar. Abgeschlossen wird die Gesamtveranstaltung dann musikalisch. Der Förderverein freut sich, zur Afterracparty mit der Band 4-Miles-Frankenstein einzuladen und hofft, dass viele Bensheimerinnen und Bensheimer, aber vor allem Freunde des Crosssports nach Bensheim kommen, um die Veranstaltung gebührend abschließen zu können. Text/Grafik: Jürgen Pfliegensdörfer

Rekord-Run auf die Plätze beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup – Neue Stars am Start

Schon über 900 Anmeldungen – etliche Teams bereits ausgebucht

Wir wollen wirklich niemandem Angst machen: Aber wer radsportbegeistert ist, einen coolen Tag mit Stars verbringen und damit gleichzeitig auch noch Gutes für Kinder tun will – der sollte sich mit seiner Anmeldung zum LILA LOGISTIK Charity Bike Cup in diesem Jahr wirklich sputen.

Die erste Online-Anmeldephase für die Veranstaltung am 3. Oktober in Ditzingen-Heimerdingen läuft bis zum 11. August. So lange ist auch noch die Wahl des Wunschteams möglich. Hintergrund: Alle Trikots werden individuell für die Starter angefertigt, entsprechend ist eine Vorlaufzeit nötig. Danach gibt’s nur noch Platz in den Mannschaften, in denen ein Trikot in der benötigten Größe vorrätig ist.

Nur: Viele sind es schon jetzt nicht mehr. In den vergangenen Jahren war die Veranstaltung mit 1200 Startern immer restlos ausgebucht – und bereits jetzt liegen über 900 Anmeldungen vor, in vielen Teams gibt es schon keine freien Plätze mehr. „Das ist unglaublich“, freut sich Patrick Betz vom Veranstalter MA6LIA N3RA (früher radsportakademie), „wir werden förmlich überrannt. Das gab es zu diesem Zeitpunkt noch nie.“

Das hat gute Gründe.

Erstens: das seit 2007 (!) bewährte Konzept. Die Teilnehmer gehen mit prominenten Teamkapitänen gemeinsam auf einen Rundkurs. Und selten waren so viele Stars am Start wie in diesem Jahr. Ihre Premiere beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup feiern zwei Olympiasieger: Dieter Baumann (Gold über 5000 Meter 1992 in Barcelona) und Matthias Steiner (Gold im Gewichtheben 2008). Auch die ehemalige Speerwurf-Weltmeisterin Christina Obergföll wird sich die Ehre geben. Dazu kommen etliche Stammgäste wie Tatort-Kommissar Richy Müller, Fußball-Weltmeister Guido Buchwald, Skisprung-Weltmeister Alexander Herr, die frühere Turn-Gesamt-Weltcup-Gewinnerin Tabea Alt, Schauspieler Thomas M. Held, Biathlon-Weltmeisterin Simone Hauswald, Trial-Weltmeisterin Nina Reichenbach sowie viele weitere Stars aus Sport und Show.

Zweitens: Für jeden ist etwas dabei. Denn zur Auswahl stehen zwei Strecken. Das LILA Race über 75 Kilometer am Morgen für die sportlich ambitionierten Starter, die LILA Tour am Mittag über 60 Kilometer für die Genussfahrer. Und wie immer wird für das Startgeld (LILA Race: 89,90 Euro / LILA Tour: 79 Euro / U15: 59 Euro) eine ganze Menge geboten:

° individuell angefertigtes Teamtrikot (UVP im Verkauf: 100 Euro)

° abgesperrte Strecke

° Online-Urkunde

° Finisher-Medaille

° Startnummer

° Fotodienst

° Rennverpflegung

° technischer Service vor dem Rennen

° Starterbeutel

° Zeitabnahme via Chip und Ergebnisdienst (nur beim LILA Race)

° garantierte Spende pro Teilnehmer von 40 Euro.

Drittens: Man tut mit seiner Teilnahme auch noch Gutes. Denn alle Erlöse gehen wie immer an STAR CARE (www.starcare.de), unterstützt werden Projekte in der Region. Seit der Premiere 2007 kamen bereits 680.000 Euro für jene zusammen, die unsere Hilfe am Nötigsten haben: Kinder in Not.

Anmeldung und weitere Infos unter:

www.charity-bike-cup.de