Nik Kershaw kommt am 18. Juni in die Würzburger Posthalle

Nik Kershaw ist ein echtes Hit-Kind der 1980er-Jahre, dessen Songs nach wie vor im Radio gespielt werden. Doch der Brite ist nach wie vor auch für seine Live-Aktivitäten bekannt und beliebt und gehört noch lange nicht zum „alten Eisen“. Nachzuhören am Freitag, 25. Oktober, in der Würzburger Posthalle. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Nik unterschrieb bei MCA Records in 1983 und stürmte mit „I Won’t Let The Sun Go Down“ die Hitparaden im darauf folgendem Jahr. Der Sohn eines Architekten und einer Opernsängerin traf mit seinen Songs und seinem Sound den Nerv der Zeit und schaffte mit „Wouldn’t It Be good“ 1984 seinen internationalen Durchbruch. Sein vor 35 Jahren veröffentlichtes Debütalbum “Human Racing” erlangte Platinstatus.
Erfolgreiche Tourneen und weitere Hits wie “The Riddle” folgten. 1985 trat Nik unter anderem auf dem von Bob Geldof und Midge Ure organisierten “Live Aid” Konzert auf. Nach weiteren Alben entschied er sich 1989 aus dem Rampenlicht zu verabschieden und arbeitete im Hintergrund als Song-Writer und Produzent. Der Killer-Hit “The One & Only” ist beispielsweise von ihm für Chesney Hawkes geschrieben worden.
Nik arbeitete mit Künstlern wie Cliff Richard, Bonnie Tyler, Ronan Keating, Jason Donovan, Nick Carter, Michael W Smith, Connah Reeves, Colin Blunstone, Petula Clark, Gary Barlow, The Hollies,
Elton John oder Tony Banks (Genesis). Er wird immer wieder von Legenden wie Eric Clapton, Miles Davis oder Elton John als einer der besten Songwriter seiner Generation gepriesen und war für vier Brit Awards nominiert.
Neben diversen Film und TV-Projekten, für die er Musik schreibt und produziert, veröffentlicht er auch weiterhin Alben unter seinem Namen. Natürlich zieht es Nik auch immer wieder auf die Bühne zurück, um diese einzigartige Energie der Livekonzerte zu spüren und seine alten sowie aktuellen Songs für all seine Fans weltweit zu spielen.

Text/Foto: Via Posthalle

Giro d’Italia 2019 bei Eurosport: Alle Etappen live im Free-TV

Diesen Pokal kann der Sieger der Rundfahrt nach 3500 kräftezehrenden Kilometer in Verona in Empfang nehmen.

Vom 11. Mai bis 2. Juni pedaliert die Radsport-Elite beim Giro d’Italia um das begehrte „Maglia Rosa“. Eurosport begleitet die Italien-Rundfahrt auf allen Plattformen und zeigt die 21 Etappen der Italien-Rundfahrt live im Free-TV bei Eurosport 1 mit dem Kommentatoren-Duo Karsten Migels und Jean-Claude Leclerq sowie aus dem Studio Marc Rohde.
Nach der Mehrheitsübernahme von Discovery im Januar, werden erstmalig bei einer großen Rundfahrt Eurosport und das Global Cycling Network (GCN) bei einer Live-Veranstaltung zusammenarbeiten. Die Radsport-Fans dürfen sich bei Eurosport, dem „Home of Cycling“, auf ein 360°-Angebot über allen Plattformen freuen – von den Live-Rennen bis zur Analyse nach Zielankunft – ob digital, online oder im TV.
Neu in diesem Jahr bei der Eurosport-Berichterstattung:
• Eurosport und das Global Cycling Network (GCN) arbeiten erstmalig bei einer großen Rundfahrt zusammen, um für die Radsportfans hochwertigen Content zu erstellen
• Exklusiver Behind-the-Scenes-Zugang zu einigen der besten Giro-Teams
• Stars der Radszene werden in der Kurz-Serie „60 Seconds Pro“ vorgestellt
Emir Osmanbegovic, SVP Sports Content & Production bei Eurosport, sagt: „Wir sind unglaublich stolz, dass wir unser großes Radsport Know-how und unsere einzigartige Sportexpertise beim Giro d’Italia noch mehr vertiefen können – dank dem großartigem Team vom GCN. Denn Radsportfans sind unglaublich leidenschaftlich und wollen alles über ihren Sport wissen. Deswegen werden wir ihnen bei allen 21 Etappen ein umfassendes 360°-Erlebnis bieten.“
In den 30-minütigen Sendungen „Giro Extra“ fasst Eurosport nach den Live-Rennen stets die Etappen-Highlights zusammen und analysiert die entscheidenden Momente mit den Stimmen aus dem Peloton. Die umfangreiche Berichterstattung von Eurosport wird durch zusätzliche Inhalte des GCN-Teams angereichert, das in ihrem eigenen, unverwechselbaren Stil Video-Inhalte für Millionen von Radsportfan erstellen.
Ergänzt wird die Live-Berichterstattung durch die Kurzserie „60 Seconds Pro“. Radstars wie Tom Dumoulin, Simon Yates oder Matteo Trentin stellen hier in Kurz-Clips die wichtigsten Elemente des Rennradsports vor. Zudem können sich die Zuschauer auf einen ganz exklusiven Einblick freuen: Der deutsche Profi Pascal Ackermann vom Team Bora-hansgrohe lässt die Eurosport Zuschauer hautnah dabei sein, gewährt exklusive Einblicke und verrät, was einem Rookie bei seinem Grand-Tour-Debüt alles durch den Kopf geht.
Auf den Digital- und Social-Media-Plattformen setzt Eurosport vor allem auf Interaktion mit den Zuschauern, z.B. in speziellen Facebook Live-Shows nach den Etappen. Zudem produziert das GCN ein tägliches Highlight-Format, damit die Zuschauer wirklich jeden wichtigen Moment des Giro sehen.
Die Italien-Rundfahrt führt die Fahrer in 21 Etappen über 3.500km von Bologna nach Verona. Dabei wird die Entscheidung um den Gesamtsieg erst in der schweren Schlusswoche fallen. Hier stehen die spektakulären Bergetappen über den Gavia-Pass und auf den legendären Mortirolo an. Im letzten Jahr konnte sich Chris Froome das rosa Siegertrikot überstreifen. Der Brite hatte am Ende 46 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten Tom Dumoulin.
TV-Zeiten bei Eurosport 1: Giro d’Italia (Stand: Anfang Mai 2019)

11. Mai 1. Etappe: Bologna-San Luca 8.2km (Zeitfahren) ab 16:40 Uhr live
12. Mai 2. Etappe: Bologna-Fucecchio über 200km ab 13:25 Uhr live
13. Mai 3. Etappe: Vinci-Orbetello über 219km ab 13:05 Uhr live
14. Mai 4. Etappe: Orbetello-Frascati über 228km ab 13:05 Uhr live
15. Mai 5. Etappe: Frascati-Terracina über 140km ab 13:45 Uhr live
16. Mai 6. Etappe: Cassino-San Giovanni Rotondo über 233km ab 13:05 Uhr live
17. Mai 7. Etappe: Vasto-L’Aquila über 180km ab 13:05 Uhr live
18. Mai 8. Etappe: Tortoreto Lido-Pesaro über 235km ab 13:05 Uhr live
19. Mai 9. Etappe: Riccione-San Marino über 34,7km (Zeitfahren) ab 13:05 Uhr live
20. Mai Ruhetag
21. Mai 10. Etappe: Ravenna-Modena über 147km ab 13:35 Uhr live
22. Mai 11. Etappe: Carpi-Novi Ligure über 206km ab 13:05 Uhr live
23. Mai 12. Etappe: Cuneo-Pinerolo über 146km ab 13:15 Uhr live
24. Mai 13. Etappe: Pinerolo-Ceresole Real (Lago Serru) über 188km ab 13:00 Uhr live
25. Mai 14. Etappe: Saint-Vincent-Courmayeur über 131km ab 14:15 Uhr live
26. Mai 15. Etappe: Ivrea-Como über 237km ab 14:45 Uhr live
27. Mai Ruhetag
28. Mai 16. Etappe: Lovere-Ponte di Legno über 226km ab 14:40 Uhr live
29. Mai 17. Etappe: Commezzadura (Val di Sole) – Antholz über 180km ab 14:40 Uhr live
30. Mai 18. Etappe: Olang-Santa Maria di Sala über 220km ab 14:40 Uhr live
31. Mai 19. Etappe: Treviso-San Martino di Castrozza über 151km ab 14:40 Uhr live
1. Juni 20. Etappe: Feltre-Croce d.Aune-Monte Avena über 193km ab 14:40 Uhr live
2. Juni 21. Etappe: Verona über 15,6km (Zeitfahren) ab 15:10 Uhr live

Changing rumors 1

So soll Igor Mikic von Lengfeld, als spielender Co-Trainer, nach Abtswind in die Bayernliga wechseln. Nochmal ein Highlight in der Karriere des 34-jährigen Angreifers. Ihn ersetzen sollen die beiden Marktbreiter Daniel Endres und Lawrence Uwalaka und Marktbreit muss weiteren Blutverlust hinnehmen. Die beiden Gelchsheimer Joachim Barthel und Philipp Hoos wollen zu ihrem Heimatverein zurückkehren. Rimpars Trainer Harald Funsch soll sich mit Louis Reinhart, zuletzt in Unterpleichfeld tätig, für die kommende Saison geeinigt haben.

Igor Mikic
Igor Mikic
Philipp Hoos im Zweikampf mit dem Rottendorfer Martin Hesselbach
Lawrence Uwalaka wird unsanft vom seinem möglichen neuen Mannschaftskameraden in Legfeld Moritz Vollmer vom Ball getrennt.
Daniel Endres im Zweikampf mit dem Heimbuchentaler Fabian Krug
Peter Mildenberger Sportfreunde Sailauf und rechts Joachim Barthel

Louis Reinhart

Tresor Mbala Neuzugang in Geesdorf

Eine Fussballseite im Internet vekündet: „Transferkracher in Geesdorf Tresor Mbala von den Würzburger Kickers 2 schließt sich zur neuen Saison dem Landesligisten FC Geesdorf an.“

LottoThüringen-Ladies-Tour 2019 in Erfurt vorgestellt

Weltklasseradsport in Thüringen

Die Leader Trikots der Thüringen-Rundfahrt der Frauen

Die 32. Auflage der Internationalen Thüringen-Tour für Frauen wird vom 28. Mai – 2. Juni über 6 Etappen auf einer Gesamtstrecke von mehr als 600 km die Zielorte Gera, Schleiz, Dörtendorf, Meiningen, Gotha und Altenburg führen. Renndirektorin Vera Hohlfeld konnte beim KickOff im Sparkassen-Finanz-Zentrum Erfurt stolz darauf verweisen, dass 6 der besten 10 Profi-Teams der Damen-World Tour ihre Startzusage gegeben haben. „Diese Rennen hebt den Bekanntheitsgrad Thüringens im Ausland und ist ein hochkarätiges Ereignis mit Vorbildwirkung und Unterhaltungswert für unsere Bevölkerung“, betonte Thüringens Finanzministerin Heike Taubert bei der Vorstellung der Rennstrecke.

Insgesamt haben 19 Mannschaften gemeldet, 144 Fahrerinnen kämpfen um die Sondertrikots in 7 Wertungen. Die Spitzenreiter-Trophäe, das Gelbe Trikot, steht wieder unter dem Patronat von LOTTO Thüringen. „Wir wissen aus Erfahrung, dass die Radsport-Damen extrem sportlich und besonders fair bei der Sache sind“, begründete Geschäftsführer Jochen Staschewski das Engagement seines Unternehmens. „Außerdem ist die Rundfahrt ein Dokument dafür, dass die Lotto-Gelder in Thüringen bleiben, entweder bei den Gewinnern oder bei gesellschaftlich wichtigen Ereignissen.“

Ihren Vorjahreserfolg möchte Lisa Brennauer verteidigen. Die Allgäuerin, die auch schon Weltmeisterin war, fährt in dieser Saison für das WNT Rotor Pro Cycling Team. Sponsor der Mannschaft ist ein Hersteller für Zerspanungsmaschinen in Kempten, der auch Sponsor für die Sprintwertung (rot-blaues Trikot) ist. Partner des schwarzen Trikots für die  Bergwertung ist Opel mit dem Autohaus Schorr, die Nachwuchswertung (weißes Trikot) wird unterstützt von den Sparkassen der Etappenorte. Die Gewinnerin dieses Trikots 2018, Lisa Lippert, wird auch diesmal starten mit dem Team Sunweb, das im letzten Jahr die Mannschaftswertung gewann und derzeit in der World-Tour-Wertung für Teams an zweiter Stelle rangiert.

Vera Hohlfeld bedankte sich bei den Bürgermeistern der Durchfahrts- und Etappenorte sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern für deren große Hilfe bei der Vorbereitung der Rundfahrt in diesem Jahr und lud die Einwohner Thüringens ein, an die Strecke zu kommen und den Kampf der Weltklassefahrerinnen zu genießen. Text/Foto: Thüringen Rundfahrt

Mit neuem Schirmherr Mittelfranken per Rad erleben – Startschuss Mittelfrankencup 2019

Der ORTLIEB Mittelfrankencup ist deutschlandweit die größte Radveranstaltungs-Serie mit jährlich rund 12.000 Teilnehmern. Organisiert wird die Radtourenserie, bestehend aus sieben Rad-Touren-Fahrten (RTF) und einer Mountainbike-Tour (CTF), von sieben Vereinen aus der Region Mittelfranken. Die Veranstaltung jährt sich 2019 bereits zum 27sten Mal. Der Bezirkstagspräsident von Mittelfranken Armin Kroder wird die Schirmherrschaft für den ORTLIEB Mittelfrankencup übernehmen und damit die Tradition seines Vorgängers beibehalten. Erstmalig wird es drei Runden geben, die speziell für E-Bikes ausgewiesen sein werden. Der Nürnberger E-Bike und Pedelec-Spezialist Velorado steht als Namenspate der Touren und Ansprechpartner rund ums Thema zur Verfügung.

Die organisierenden Vereine des Mittelfrankencups bieten den Teilnehmern über die Sommermonate acht Radveranstaltungen durch die reizvolle mittelfränkische Landschaft. Bei allen Veranstaltungen werden drei bis vier Radtouren mit verschiedenen Streckenlängen angeboten, die auf verkehrsarmen Straßen stattfinden. Die Veranstaltungen sind nicht als Rennen konzipiert und somit für die gesamte Familie ansprechend. Jedermann kann dort nach Lust und Laune radeln, so schnell oder langsam wie er will.  Beteiligt sind der RC Herpersdorf 1919 e.V, RC 88 Neustadt an der Aisch, RSG Ansbach e.V., TV Fürth 1860 e.V., TSV Ammerndorf 1924 e.V., ASV 1861 Wilhelmsdorf e.V. und der TV 48 Erlangen e. V.

Der ORTLIEB Mittelfrankencup wird ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Mit dem ungewöhnlichen Zusammenschluss der Vereine und deren Engagement erreichen die Beteiligten eine überregionale positive Darstellung Mittelfrankens und bieten eine enorme Plattform für das gesundheitsbezogene Thema „Bewegung“ in Form von Radfahren.   

Das Radtourenfahren (RTF) ist die bekannteste und meistverbreitete Veranstaltungsform des Radsports für „Jedermann“ im Bund Deutscher Radfahrer e.V..  Auch 2019 zählt der ORTLIEB Mittelfrankencup als offizielle Veranstaltung zur BDR-Jahreswertung.  Da keine Zeitnahme erfolgt und parallel angebotene Strecken zur Wahl stehen, ist eine individuelle Belastungsmöglichkeit gegeben. Die Strecken sind komplett ausgeschildert, mit Verpflegungsstellen ausgestattet und enden wieder am Startort.

Die Firma ORTLIEB aus dem mittelfränkischen Heilsbronn unterstützt diese Breitensportserie seit vielen Jahren und stellt für die Touren der RSG Ansbach am 14. Juli ihr Firmengelände für Start und Ziel zur Verfügung. Seit 2016 ist ORTLIEB zudem Namenssponsor der Veranstaltung und unterstützt das neu formierte Organisationsteam.

Mehr Informationen unter www.mittelfrankencup.de

Termine 2019: 05.05.2019 Wilhelmsdorf /  19.05.2019 Herpersdorf/ 02.06.2019 Neustadt a.d. Aisch

30.06.2019 Fürth /  14.07.2019 Ansbach/ 28.07.2019 Ammerndorf

08.09.2019 Erlangen/ 13.10.2019 (CTF) Neustadt/Aisch

Mario Schindler verlängert beim TSV Abtswind

Mario Schindler

Der Fußball-Bayernligist TSV Abtswind spricht seinem Cheftrainer Mario Schindler ein weiteres Jahr das Vertrauen aus und hat den Vertrag mit dem 42-Jährigen bis zum Ende der Saison 2019/20 verlängert. Der Bayernliga-Neuling belegt nach 30 von 34 Spieltagen den 12. Tabellenplatz und hat vier Punkte Vorsprung auf einen Relegationsrang.

„Es freut mich, dass der Verein dieses Vertrauen in mich hat und meine Arbeit schätzt“, sagt Mario Schindler, der im vergangenen Sommer vom Landesligisten DJK Schwebenried/Schwemmelsbach zum TSV Abtswind gekommen war, für den er zwischen 2008 und 2012 als Spieler aufgelaufen war. „Ich habe mit der Vereinsführung die aktuelle Spielzeit analysiert“, sagt Schindler. „Wir sind zu sehr ähnlichen Ergebnissen gekommen und uns bewusst, dass unsere Punkteausbeute bisher durchwachsen war, obwohl wir als Aufsteiger bis auf eine Ausnahme immer über dem Strich standen. Das ist nicht selbstverständlich.“ In den verbleibenden vier Spielen gilt es für Abtswind, den Verbleib in der Bayernliga endgültig zu sichern. „Wir haben einen jungen Kader mit enormem Potenzial“, sagt Mario Schindler. „Es macht Spaß, mit den Jungs zu arbeiten und sie weiterzuentwickeln. Diesen Weg will ich mit meiner Vertragsverlängerung fortsetzen.“

Dabei kann der Chefcoach weiterhin auf seine bewährten Assistenten vertrauen: Auch Athletiktrainer Robert Mildenberger (67 Jahre, seit 2018 im Verein) und Torwarttrainer Timo Katzenberger (43, seit 2015) gehen beim TSV Abtswind in eine weitere Saison. Außerdem bleibt Patrick Gnebner für die zweite Mannschaft verantwortlich. Der 27-Jährige bestreitet ab Sommer seine dritte Spielzeit als Spielertrainer des Reserveteams, das derzeit auf Rang acht im Mittelfeld der Kreisliga liegt. Text: Adrian Dussler

Jens Voigt wird Eurosport-Experte bei den Frühjahrs-Klassikern im Radsport

Prominente Verstärkung für die Eurosport-Crew: Der langjährige Radprofi Jens Voigt wird die prestigeträchtigen Frühjahrs-Klassiker – die Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix und Lüttich-Bastogne-Lüttich sowie das Amstel Gold Race und Flèche Wallonne – am Eurosport-Mikrofon als Co-Kommentator begleiten. Bereits 2015 war der Radsportliebling, der über 50 Profi-Siege einfuhr, als Eurosport-Experte dabei. Nun feiert der 47-jährige Berliner am Wochenende sein Comeback am Eurosport-Mikrofon.

Jens Voigt vor der Stadtkirche in Kitzingen – Bayernrundfahrt 2008

Nach den ersten Tages- und Etappenrennen sowie dem März-Monument Mailand-San Remo stehen im April die heiß erwarteten Frühjahresklassiker im Radsport auf dem Programm. Jens Voigt wird die Monumente gemeinsam mit Kommentator Karsten Migels und Jean-Claude Leclercq als Co-Kommentator begleiten. Beim Amstel Gold Race und Flèche Wallonne sind Karsten Migels und Jens Voigt zudem als Duo am Mikrofon.

„Ich freue mich wieder bei Eurosport dabei zu sein. Die Frühjahresklassiker sind das erste große Highlight des Jahres“, blickt Eurosport-Experte Jens Voigt den Rennen gespannt entgegen. Aus deutscher Sicht traut er vor allem John Degenkolb einiges zu. „Ich denke schon, dass man mit ihm rechnen muss und er Paris-Roubaix vielleicht erneut gewinnen kann. Er hat im letzten Jahr in sehr überzeugender Art und Weise die Tour-de-France-Etappe gewonnen, die über Teile der Roubaix-Strecke geführt hat. Seine Form stimmt, die Mannschaft ist bereit und sie haben ihn in gute Position gebracht. Er ist sicherlich der deutsche Fahrer mit dem größten Potential“, so Voigt im Interview mit Eurosport.de.

„Klassiker-Rennen sind die modernen Gladiatoren-Kämpfe“
Die Klassiker sollten Radsportfans auf keinen Fall verpassen, so Voigt weiter: „Für mich sind die Klassiker-Rennen die moderne Version von Gladiatoren-Kämpfen. Die Profis stellen alles an die Startlinie. Es ist ein beinharter Kampf, um jeden Zentimeter, bei dem jeder bis zur Erschöpfung kämpft. Wenn man die Klassiker verfolgt, dann lernt man zudem, dass Radsport Teamsport ist. Es sind 25 Mannschaften mit 25 Plänen am Start. Dieses Puzzlestück an taktischen Maßnahmen sieht man nirgendwo besser, als bei den Klassikern.“

Kitzinger Fußball-Stadtderbys dienen einem guten Zweck

Zum guten Zweck schließen sich Bayern Kitzingen, SSV Kitzingen und SV Sickershausen zusammen: „Gemeinsam helfen wir krebskranken Kindern“ lautet die Spendenaktion des Kitzingers Thorsten Ellmauer, den die meisten „Otto“ rufen. Bei den Kreisligaderbys zwischen diesen drei Mannschaften sammeln er und seine Unterstützer Spenden für die Station Regenbogen der Uni Würzburg. Bereits seit mehr als vier Jahren ist der 44-Jährige in seiner Freizeit unterwegs und organisiert Tombolas, wirbt Sponsoren, holt Sachpreise ab, übergibt sie und erfreut die kleinen Patienten als Osterhase und Nikolaus. Bei den Derbys wollen die Teams mit dem Aktionsplakat einlaufen, um auf den besonderen Anlass hinzuweisen Bayern Kitzingen – SV Sickershausen am 6. April (16 Uhr) und Bayern Kitzingen – SSV Kitzingen am 20. April (16 Uhr) statt. Bayern Kitzingen erhofft sich zahlreiche Zuschauer bei den Spielen und bitten um Unterstützung für Ellmauers Aktion. Das Bild zeigt die erste Mannschaft von Bayern Kitzingen mit Thorsten „Otto“ Elmauer (r.) Text/Foto: Erwin Klafke

Dampfach schickt Unterspiesheim auf den Relegationsplatz

Mit dem nie gefährdeten vier zu null Sieg in Unterspiesheim halten sich die Dampfacher jetzt wieder alle Chancen offen noch um den Relegationsplatz nach oben mitzuspielen. Gleichzeitig bedeutet die klare Niederlage der Unterspiesheimer Mannschaft von Reinhard Seger der Sprung auf den Relegationsplatz nach unten. Auch Werner Müller aus Oberschwarzach musste mit ansehen wie die Dampfacher jetzt bis auf drei Punkte an die Spielgemeinschaft Oberschwarzach/Wiebelsberg herangerückt ist. Für die Mannschaft aus dem Steigerwald geht es am nächsten Samstag in Dampfach schon um alles, jedenfalls in Sachen Relegationsplatz. Bei einer Niederlage zieht auch das NEVO Bau Team an Ihnen vorbei. Für Dettelbach dürfte es keine Rettung mehr geben sie schweben dem Abstieg entgegen, mit der Niederlage gegen Abstiegs-Konkurrent Riedenheim aus der Rhön in Euerfeld, wurde eine wichtige Chance sich zu lösen vertan. Mehr Bilder vom Spiel von mir gibt es hier. Matchfacts hier beim BFV.

Michael Bock mit dem ersten Tor kurz vor der Pause in der 39. Minute

Jubel bei den Dampfachern nach dem Führungstor

Wiesentheid mit neuem Trainergespann holt wichtigen Dreier in Oberschwarzach

War es der erwartete Schub der mit dem neuen Coach an der Seitenlinie der Wiesentheider erreicht wurde. Hassan Rmeithi und sein Co-Trainer Ralf Habl hatten, wie erwartet, die Wiesentheider Mannschaft gut eingestellt. Nach der ausgeglichenen ersten Halbzeit mit Vorteilen für die Steigerwälder, gelang Lukas Huscher kurz nach dem Seitenwechsel in der 49. Minute der Siegtreffer, dem die Oberschwarzacher im Laufe der zweiten Halbzeit nicht mehr ausgleichen konnten. Punktgleich mit 38 Punkten auf dem zweiten Platz mit Forst wird es für Simon Müller und seinen Mitspielern jetzt nicht leichter den Relegationsplatz zu erreichen. Forst und das in Lauerstellung liegen Gochsheim auf den vierten Platz haben zwei Spiele weniger in der Tabellenabrechnung und sollten sie diese siegreich beenden dann ziehen beide Mannschaften an Oberschwarzach vorbei. Mehr Bilder vom Match gibt es hier.

Hassan Rmeithi im neuem Trikot

Ralf Habl

Haben nach dem Sieg in Oberschwarzach gut lachen Ralf Habl und sein Boss Hassan Rmeithi