AromiA – Exklusiver Geschmacksort auf dem Main

Sterneköche, Geschmacksexperten und Winzer verwandeln ein Flussschiff in ein Pop-Up-Restaurant der Extraklasse.

12 Sterne- und Starköche, Pâtissiers & Sommeliers sorgen auf einem Mainflussschiff, der ms Franconia, am 4. Mai 2019 in Würzburg für eine fulminante Geschmacksreise auf dem Wasser: Die Passagiere erleben an den Live-Cooking-Stationen an Bord eine exklusive Geschmacksvielfalt und große kulinarische Kreativität. Jeder Koch spielt mit seinen Lieblingsthemen und Zutaten und die Gäste genießen diese Fülle individueller Stilrichtungen, Zubereitungsarten und schließlich die Persönlichkeit der Köche!
Bernhard Reiser (Restaurant REISERS am Stein, Würzburg Foto unten) und Benjamin Rohde (Eventagentur 3WM) laden mit Co-Gastgeber Benedikt Faust nach dem Riesenerfolg der AromiA 2018 in der ehemaligen Mall auf dem Gelände der Landesgartenschau in Würzburg dieses Jahr zur Neuauflage der AromiA ein. Wieder hat das Team eine ganz besondere Location gewählt: Der Geschmacksort 2019 wird ein Mainflussschiff sein.
Den beiden Veranstaltern sind „große Fische“ ins Netz gegangen. Besonders darf man sich auf den 2-Sterne-Koch Juan Amador freuen, der als Pionier der Molekularküche gilt. Mit Markus Semmler, Bernhard Reiser und Benedikt Faust hat man drei weitere Sterneköche mit an Bord. Tanja Wagner, Spyridoula Kagiaoglou, Heiko Antoniewicz, Wolfgang Birk und Stephan Jamm sind ebenfalls Großmeister ihres Fachs und überraschen mit besonderen Aromenvariationen. Eine Augenweide sind die Desserts von Kay Baumgardt und Anna Kaerlein-Seip. Claudia Heiser verwöhnt die Gäste mit einer Käseauswahl, die man in dieser Dimension selten in Delikatessgeschäften finden wird.
Neben dem herausragenden Speisenangebot gibt es erstklassige Getränke: Die fränkische Premium-Genossenschaft DIVINO Franken, das Weingut am Stein und das international bekannte Tiroler Weingut Lageder bringen Weine mit, die perfekt auf die Begleitung der Aromen abgestimmt sind. Mit einem Cognac der Spitzenklasse aus dem Hause Moet können die Passagiere ihre Fahrt auf dem Main genussvoll ausklingen lassen. Eine Tasse Café von der Barista Silia Rüttiger, ein Drink an der ODEON-Gin-Bar, sowie ein kühles Glas Bier von der Würzburger Hofbräu runden die kulinarische Schifffahrt ab.
„Die AromiA ist nicht nur ein Geschmacksort, sondern ein Event, das davon lebt, dass sich viele Menschen zusammenschließen um etwas Einzigartiges auf die Beine zu stellen“, sagt Sternekoch Benedikt Faust, der 2018 für das Best Western Premier Hotel Rebstock die AromiA ins Leben gerufen hat. Auch in diesem Jahr wird das Team von zahlreichen Unternehmen auf verschiedene Weise unterstützt: Ohne sie wäre dieses Foodevent vor allem zum Preis von 125€ inklusive Speisen und Getränke nicht möglich. Die Karten sind über die Website www.aromia.events erhältlich.

Berührender Film “Der Junge muss an die frische Luft” im CINEWORLD Film-Café

Comedy-Meister Hape Kerkeling hat über die Jahre unter anderem die Figuren Königin Beatrix, Horst Schlämmer und Gisela aus Korschenbroich geschaffen. Seine Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“ wurde verfilmt und ist am Donnerstag, 14. Februar, im Film-Café des CINEWORLD Mainfrankenpark zu sehen.

Los geht es um 15 Uhr mit aromatischem Kaffee und leckerem Kuchen aus der Bäckerei Will Kitzingen, um 16 Uhr startet der Film.

Regie führt Caroline Link, die für ihr filmisches Epos „Nirgendwo in Afrika“ mit einem Oscar in Hollywood geehrt wurde. Der total schöne und warmherzige Film begeistert Fans des Entertainers.

Infos und Karten bei der CINEWORLD Hotline (0 93 02) 93 13 04, an den CINEWORLD Ticketkassen sowie platzgenau im Internet unter www.cineworld-main.de

nhalt „Der Junge muss an die frische Luft“
Ruhrpott 1972. Der pummelige neunjährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner „Omma“ Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren.

Termine Vorbereitungsspiele FVgg Bayern Kitzingen im Sickergrund

Termine Vorbereitungsspiele FVgg Bayern Kitzingen (alle auf dem neuen Kunstrasenplatz im Sickergrund)

Mittwoch 13.02.2019                    19.30 Uhr            FVgg Bayern Kitzingen – SV-DJK Oberschwarzach   (alter Termin war Samstag 09.02.19, wurde verschoben)

Samstag 16.02.2019                      16.00 Uhr            FVgg Bayern Kitzingen – TSV/DJK Wiesentheid

Sonntag 17.02.2019                       14.00 Uhr            FVgg Bayern Kitzingen – FC Creglingen

Samstag 23.02.2019                      16.00 Uhr            FVgg Bayern Kitzingen – Dettelbach und Ortsteile DuO 09

Spieler und Verantwortliche würden sich auf zahlreiche Zuschauer freuen.

Bild oben: Der zweifache Torschütze vom letzten Vorbereitungsspiel gegen Gemünden Sandro Especiosa im Zweikampf.

Teamvorstellung Radteam Herrmann

Früher hieß dieser Blog einmal „Leben und Radfahren in Mainfranken“ Nach schwerer Krankheit musste ich vor gut einem Jahrzehnt mit dem Radeln aufhören, bin aber aber trotzdem dem Radsport immer noch verbunden so das ich gerne den Bericht über das einzige fränkische Radsportteam poste.


Foto: „Herrmann Radteam“

Der fränkische Fernsehmoderator Charly Hilpert, selbst radsportbegeistert führte durch die Veranstaltung und stellte zu aller Erst neben Hauptsponsor Stefan Herrmann, das Kontinental Team 2019 unter der Leitung von Sport Direktor Grischa Janorschke vor.

So hat man sich mit dem Ansbacher Manuel Porzner, und den beiden U23 Fahrern Johannes Adamietz (Ulm) und Alexander Tarlton aus Kaiserslautern verstärkt.

Auch „neu an Bord“ sind die beiden Youngsters Lennart Jung (Gusterath) und Nils Weispfennig (Waghäusel), die ebenfalls als U23 Fahrer an der Startlinie stehen werden.

Der Gießener Florian Obersteiner, startet bereits in seine 3. „Herrmannsaison“ und möchte selbstverständlich seine Erfahrungen an die Jüngeren weitergeben.

Er konnte sich im letzten Jahr den Deutschen Meistertitel im Mannschaftszeitfahren mit Victor Brück (Ruhmannsfelden), Miguel Heidemann (Darmstadt), Leon Echtermann (Hattersheim) – die vier, die nun wieder versuchen werden an den Erfolgen im vergangenen Jahr anzuknüpfen.

Christopher Hatz (Wiesbaden) & Florenz Knauer (Lisberg) – die alten Hasen oder „die Roadcaptains“, wie Charly Hilpert so schön ins Mikrofon sprach sind auch wieder mit von der Partie. Beide verfügen über eine jahrelange Erfahrung in der Radsportszene und standen bereits in der Vergangenheit bei einem Kontinentalteam unter Vertrag.

Diese Erfahrungen gilt es nun vor allem an die jungen Fahrer im Team weiter zu geben. Sechs der elf Fahrer gehören noch der U23-Kategorie an und sind damit die Zukunft der Mannschaft. Um die jungen Talente zu fördern wurde die Betreuung der Fahrer intensiviert und reine U23-Rennen in den Kalender aufgenommen um den Fahrern einen internationalen Vergleich innerhalb der Altersklasse zu bieten.

Sportdirektor Janorschke bedankte sich noch bei allen Betreuern, die im vergangenen Jahr das Team vor/während und nach den Radrennen bestens unterstützt haben und dies auch weiterhin tun werden.

Stefan Herrmann nutzte zum Schluss die Gelegenheit und bedankte sich bei seinen Sponsoren und überreichte kleine Präsente und u.a. erhielten diese das Deutsche Meister Trikot vom Mannschaftszeitfahren in Genthin 2018.

Neben dem neuen KT-Team wurde selbstverständlich auch der Verein vorgestellt.

Fernsehbericht Franken Fernsehen Teampräsentation

#herrmanngoespro #herrmannradteam

„Teamvorstellung Radteam Herrmann“ weiterlesen

Auch Dominic Baumann verlängert bei den Kickers

Eine Woche nachdem FWK-Kapitän Sebastian Schuppan seinen zum Saisonende auslaufenden Kontrakt verlängert hat, kann der FC Würzburger Kickers die nächste Vertragsverlängerung verkünden: Auch Dominic Baumann bleibt über den Sommer hinaus eine Rothose. Das neue Arbeitspapier des 23-Jährigen ist nun bis zum 30. Juni 2021 gültig.

Nach 35 Drittliga-Partien in der Vorsaison ist der Angreifer in der aktuell laufenden Spielzeit in allen 21 Liga-Begegnungen zum Einsatz gekommen (sechs Tore, vier Assists). Baumann, der im sächsischen Wermsdorf geboren und bei der SG Dynamo Dresden ausgebildet wurde, war im Sommer 2017 mit der Empfehlung von 19 Treffern und 11 Assists in der Regionalliga-Saison 2016/17 vom 1. FC Nürnberg II an den Dallenberg gewechselt.

„Ich fühle mich bei den Kickers sehr wohl und spüre das Vertrauen der Verantwortlichen. Daher war meine Entscheidung, meinen Vertrag hier verlängern zu wollen, früh festgestanden. Wir haben gemeinsam noch Einiges vor – ich will meinen Teil dazu beitragen und künftig mehr Verantwortung übernehmen“, sagt Baumann.

FWK-Vorstandsvorsitzender Daniel Sauer freut sich, dass der 1,78 Meter große Angreifer „den Weg mit unseren Kickers weitergeht. Dominic ist ein enorm willensstarker und ehrgeiziger Spieler, der in jedem Training und jedem Spiel Vollgas gibt. Er verfügt über ein großes Potenzial, wir trauen ihm auch in Zukunft Einiges zu“.

„Dominic ist ein wuchtiger und zweikampfstarker Angreifer, der jede Abwehrreihe beschäftigt, viele Lücken reißt und auch gegen den Ball gut arbeitet. Er ist ein klasse Typ und wir sind froh, dass wir weiter mit ihm planen können“, betont Kickers-Cheftrainer Michael Schiele.

Jannik Feidel wird neuer Trainer in Geesdorf

Auf der Facebookseite des FC Geesdorf kann man dazu folgendes lesen: „Wir freuen uns Euch mitteilen zu dürfen, dass ab der kommender Saison Jannik Feidel das Amt des Spielertrainers übernimmt! Jannik ist momentan Co-Trainer und Spieler der zweiten Mannschaft der Würzburger Kickers.
Die vorherigen Stationen des Bayern- und Landesligaerfahrenen Mittelfeldspielers waren unter anderem der FC Schweinfurt 05 , die TG Höchberg sowie Bayern Kitzingen.
Der FC Geesdorf wünscht dir viel Spaß und vor allem Erfolg für diese spannende Aufgabe!“ Ich finde gute Wahl.

Bild: 1. FC Geesdorf

Mario Schindler verlängert beim TSV Abtswind – Komplettes Trainerteam bleibt dem Bayernligisten erhalten

Der Fußball-Bayernligist TSV Abtswind spricht seinem Cheftrainer Mario Schindler ein weiteres Jahr das Vertrauen aus und hat den Vertrag mit dem 42-Jährigen bis zum Ende der Saison 2019/20 verlängert. Der neue Kontrakt gilt unabhängig davon, in welcher Liga die Mannschaft in der kommenden Runde spielt. Der Bayernliga-Neuling belegt zur Winterpause nach 22 von 34 Spieltagen den 13. Tabellenplatz und hat zwei Punkte Vorsprung auf einen Relegationsrang.

„Es freut mich, dass der Verein dieses Vertrauen in mich hat und meine Arbeit schätzt“, sagt Mario Schindler, der im vergangenen Sommer vom Landesligisten DJK Schwebenried/Schwemmelsbach zum TSV Abtswind gekommen war, für den er zwischen 2008 und 2012 als Spieler aufgelaufen war. „Ich habe mit der Vereinsführung die aktuelle Spielzeit analysiert“, sagt Schindler. „Wir sind zu sehr ähnlichen Ergebnissen gekommen und uns bewusst, dass unsere Punkteausbeute bisher durchwachsen ist, obwohl wir als Aufsteiger immer über dem Strich standen. Das ist nicht selbstverständlich.“ In den verbleibenden zwölf Spielen gilt es für Abtswind, den Verbleib in der Bayernliga zu sichern. „Wir haben einen jungen Kader mit enormem Potenzial“, sagt Mario Schindler. „Es macht Spaß, mit den Jungs zu arbeiten und sie weiterzuentwickeln. Diesen Weg will ich mit meiner Vertragsverlängerung fortsetzen.“

Dabei kann der Chefcoach weiterhin auf seine bewährten Assistenten vertrauen: Auch Athletiktrainer Robert Mildenberger (67 Jahre, seit 2018 im Verein) und Torwarttrainer Timo Katzenberger (43, seit 2015) gehen beim TSV Abtswind in eine weitere Saison. Außerdem bleibt Patrick Gnebner für die zweite Mannschaft verantwortlich. Der 27-Jährige bestreitet ab Sommer seine dritte Spielzeit als Spielertrainer des Reserveteams, das derzeit auf Position neun im Mittelfeld der Kreisliga liegt.


Patrick Gnebner, auf dem Bild noch im Trikot von Neustadt/Aisch, im Zweikampf mit Mathias Brunsch

Thomas Redelberger übernimmt den SCS im Sommer

Wie der SC Schwarzach Herren auf seiner Facebook Seite schreibt übernimmt der langjährige Unterpleichfelder Trainer den SC Schwarzach. Unten die Meldung

„Thomas Redelberger wird ab Sommer beim SC Schwarzach an der Seitenlinie stehen! Der 36-Jährige, der nach sechs Jahren beim TSV Unterpleichfeld aktuell eine Pause einlegt, wird den SCS ab der Spielzeit 2019/20 coachen. Zuvor war Redelberger, der den TSV von der Kreisliga in die Landesliga führen konnte, als Co-Trainer beim ASV Rimpar tätig.

„Wir freuen uns sehr, dass sich Thomas für Schwarzach entschieden hat und sind uns sicher, dass wir mit ihm einen ausgezeichneten Trainer gefunden haben, der perfekt zu uns passt“, erklärt SCS-Vorstand Josef Hitzinger: „Thomas hat in Unterpleichfeld großartige Arbeit geleistet und uns in den Gesprächen von Beginn an absolut überzeugt. Zuerst einmal liegt jedoch unser voller Fokus auf der Rückrunde.“

„Durch die angenehmen Gespräche mit der Vorstandschaft wurde mir ein funktionierendes Umfeld aufgezeigt, in dem mit viel Engagement und Herzblut gearbeitet wird. Was in Schwarzach bereits geleistet wurde und noch in Planung ist, hat mich beeindruckt“, sagt Redelberger, der seit vergangenem Jahr in Würzburg DFB-Stützpunkttrainer ist: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und unseren gemeinsamen Weg. Ich bin überzeugt, dass in Mannschaft und Verein weiteres Entwicklungspotenzial steckt.“

Anfang dieser Woche hatte der SCS bekanntgegeben, dass der Vertrag des aktuellen Trainers Frank Wettengel in beiderseitigem Einvernehmen nach der laufenden Saison endet.“

Backstubenluft – Leseprobe

Backstubenluft – Leseprobe

Teil 1: Vor über 200 Jahren.

Die handgeschmiedete Truhe drückte auf seiner rechten Schulter. Hergestellt von einem Schmid aus Lüneburg begleitete sie ihn durch die ganzen napoleonischen Kriege. Das barocke Deckblatt auf dem Schloss machte sie besonders kostbar. Sie wurde wahrscheinlich um das Jahre 1750 gebaut. Johannes Willinger konnte, als Marketender getarnt, in einem Ochsenfuhrwerk mitfahren. Die Schlacht ist die blutigste des 19. Jahrhunderts. Napoleon war im Oktober 1813 geschlagen. In Leipzig läuteten die Glocken. Er kämpfte für den Rheinbund auf der Seite des Kaisers. Bei Fulda musste er dann das Ochsenfuhrwerk verlassen.
Er war jetzt zehn Tage unterwegs, seine Schultern schmerzten und waren Wund. In Kitzingen such-te er eine Bleibe. Er war jetzt zehn Jahre als Söldner bei den Franzosen im Krieg gewesen. Der Schlaf tat ihm gut.
In Hanau kämpft in einer zweitägigen Schlacht Napoleons Restarmee gegen eine bayerisches-österreichisches Heer. Mit Erfolg für den Kaiser der sich absetzten konnte.
Fast zur gleichen Zeit werden in Berlin zwei Mitglieder einer Mordbrennerbande auf der dem Scheiterhaufen verbrannt. Es war die letzte Hinrichtung durch verbrennen in Deutschland.
In Leipzig wird Richard Wagner geboren.

Am nächsten Morgen versuchte Willinger Arbeit zu finden. Drei Tage sprach er bei Weinhändlern, Bauern und verschiedenen anderen Handwerkern vor. Er hatte in keinem Gewerk einen Gesel-lenbrief. Beim Bäckermeister Geitz in der Rosengasse fand er dann Arbeit. Bei freier Kost und Logis und 10 Kreuzer die Woche gewöhnte er sich nur langsam an die schwere Arbeit. Willinger ging zum Pflegschaftsrat und durch andere sachleitende Verfügungen musste er sich durch das bürokrati-sche Labyrinth in Kitzingen arbeiten. Am Ende stand die Verleihung des Bürgerrechts bei dessen Unterzeichnung dem Beamten der Stadt ein Fauxpas in der Form passierte das er das Tintenfäss-chen umstieß und man den Namen Willinger nur noch halb lesen konnte. Beim neuaufsetzen des Stadtdokuments wurde aus Willinger dann Will.
Grundlage der Geschichte ist ein Gedächtnisprotokoll mit Elisa Will vermischt mit der Phantasie von Autor Hans Will. So entsteht nun dieser zum Teil autobiographische Roman.