Kramkowsky: Akte und Handlinien-Malerei „Gefühlte und gefüllte Akte und mehr„ im Wörners Galerie

Kramkowsky Freier Maler aus Sand am Main mit Art.Gallery in Bamberg zeigt erstmalig Bilder nach Handlinien gemalt! Winzer Harald Wörner lädt gerne zu einem Umtrunk, bei freiem Eintritt ein. Als Gäste sind dabei: Autorin Irma Simenc-Kretzschmar; Malerin Marina Abramova; Symph. an der Geige Jean Schneider. Laudatio Frau Ute Klein.

Autorin und Astrologin Irma Simenc-Kretzschmar dichtet über Kunstwerke von Kramkowsky – Art.Gallery aus Bamberg. Ihre Passion ist das Schreiben. Sie äußert: „Die Lyrische Ausdrucksformist für mich Gefäß, den Flug der Inspiration einzufangen. Ich wünsche mir, die verborgene Poesie der Deutschen Sprache, sowohl mit zeitlosen, als auch zeitgemäßen Themen aufleben zu lassen und zu bewahren.“

Malerin Marina Abramova ist eine begnadete Aquarell-Malerin.

Jean Schneider ist Maler und Musiker – ein Original Bamberger mit Kunst-Atelier in Markneukirchen – säch. Vogtland.

Im Schloss Wörner Weingut und Hotel in Neuses am Sand bei Prichsenstadt. Offene Vernissage am Sonntag, dem 27. Mai um 14.30 Uhr.

Herzliche Einladung dazu. Die Kunst-Ausstellung ist von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Info-Kontakt unter Schloss Wörner: Tel. 093837179 oder Kramkowsky – Art.Gallery.Bamberg Mobil 01774443555

und weitere Infos unter www.woerners-schloss.de

Die Kunst-Ausstellung ist bis zum 8. Juli 2018.

Das letzte Heimspiel als Spielgemeinschaft in Prichsenstadt

Das letzte Heimspiel als Spielgemeinschaft Kirchschönbach/Prichsenstadt wurde verloren. Die SG wird aufgelöste und Prichsenstadt fängt in der nächsten Saison in der B-Klasse von vorne an. Spielertrainer Sebastian Saugel der in seiner besten Zeit in der Landesliga bei den Freien Turnern in Schweinfurt spielte wird von den beiden Wiesentheider Christian Seitz und Günter Klein im Torraum attackiert. Das Spiel endete 0:2.

Kleine Artbreit-Vorschau

Artbreit das Kunstfest in Marktbreit wirft seine Schatten vorraus. Gestartet wird am 12.Mai ab 14 Uhr mit den offenen Galerien und dem Eröffnungskonzert um 20:30 Uhr. Am 13.Mai wird um 11 Uhr eröffnet. Mehr zum Thema hier auf der Homepage von Artbreit

Der-Froschkönig-und-die-Afrikanerin,-eine-Skulptur-von-Peter-Lenk

Der Froschkönig und die Afrikanerin eine Skulptur von Peter Lenk

Der-Froschkönig-und-die-Afrikanerin,-eine-Skulptur-von-Peter-Lenk-2

Der-Froschkönig-und-die-Afrikanerin,-eine-Skulptur-von-Peter-Lenk-durch-schiessscharte

Die-Flaggen-sind-gehisst

Die Flaggen sind gehisst

Eingangsskulptur-Artbreit-Cornelia-Weihe

Eingangsskulptur Artbreit Cornelia Weihe

Haus-zur-Groe-und-Wertheimer-Haus-prägen-die-Innenstadt-von-Marktbreit

Haus zur Groe und Wertheimer Haus prägen die Innenstadt von Marktbreit

Malerwinkel-Marktbreit

Malerwinkel Marktbreit

Portal

Schwertransport-der-Bundeswehr

Als ich an der Ampel stand fuhr der abgebildete Schwertransport vorbei

Baeckerei-Hanns-Rupp-Marktbreit-Schustergasse

Die ehemalige Bäckerei Hanns Rupp in der Schustergasse. Ingegriff Deutscher Bäcker Handwerkskunst

Die Ausstellung Kitzingen im Fokus hat dem Stadtmuseum einen kleinen Besucheransturm beschert.

Kitzingen im Fokus geht in die Verlängerung!

Die Ausstellung Kitzingen im Fokus hat dem Stadtmuseum einen kleinen Besucheransturm beschert.

Daher wurde im Einvernehmen mit dem Konzipienten und Fotografen Hans Will, die Ausstellung bis einschließlich 24. Juni 2018 verlängert! Der Eintritt ist frei!

 Kitzingen-im-Fokus

Anlässlich der Ausstellung „Kitzingen im Fokus“ ist in der Schriftenreihe des Museums der gleichnamige Ausstellungskatalog erschienen Jetzt probelesen

Was bei dem perfekten Urlaub nicht fehlen darf

Urlaub! Wer freut sich nicht auf ihn? Vor allem dann, wenn man gerade am Schreibtisch im Büro sitzt und eintönige Aufgaben absolvieren muss, oder sich mit unzufriedenen und unfreundlichen Kunden herumärgert. Auf den Urlaub, sei er im Sommer am Strand oder im Winter in den Bergen, freut sich vermutlich jeder. Doch die Reise muss gut geplant sein, ansonsten kann es böse Überraschungen geben, die den vermeintlichen Traumurlaub zum Albtraum machen. Damit einem dies nicht passiert, erläutert dieser Artikel, was man bei der Urlaubsplanung und der Hotelwahl in deutschsprachigen Ländern beachten muss.

Sonne, Sandstrände, Wanderwege und Skipisten, all diese Sachen werden einem nicht nur in fremden Ländern geboten, sondern auch in der Heimat. Somit muss man gar nicht weit reisen, um ein paar traumhafte Tage zu verbringen, was vor allem denjenigen gefallen wird, denen das Fliegen nicht ganz geheuer ist.

Wer sich so richtig entspannen möchte, für den ist vermutlich eines der ausgezeichneten Wellness-Hotels in Deutschland die richtige Adresse. Saunieren, im Pool verweilen, oder sich bei einer Massage entspannen, wer kann da schon wiederstehen?! Da es in Deutschland eine große Vielfalt an Spa – Resorts gibt, braucht man in den meisten Fällen nicht einmal zwei Stunden fahren, um einen entspannten Urlaub zu genießen. Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich und in der Schweiz gibt es fantastische Wellness-Hotels, die einem jede Menge Entspannung bieten und in denen man dem Alltag für einige Tage oder Stunden entkommen kann.

Der Entspannungsurlaub kann mit einem Städtetrip verbunden werden, dadurch hat man die Möglichkeit, sich beispielsweise Salzburg in Österreich anzuschauen. Die Mozartstadt bietet nicht nur eine unverwechselbare Atmosphäre mit den zahlreichen Kirchtürmen und Schlössern, sondern auch wundervolle Hotels, in denen es sich besonders gut aushalten lässt. Insbesondere kann sich das Casino Salzburg präsentieren.  Ein prachtvolles Ambiente, Willkommenspakete und eine gesunde Portion Spannung lassen den Wochenendtrip in einem ganz neuen Licht erstrahlen. Auch in Wien gibt es einige preisgekrönte Hotels, die den Städtetrip dort unvergesslich machen. Doch auch inmitten von Deutschland kann man sich ein schönes Wochenende machen, wie zum Beispiel im Breidenbacher Hof in Düsseldorf oder im Hotel am Steinplatz in Berlin. Wer sich für einen Trip nach Berlin entscheidet sollte hier auch unbedingt der Spielbank Berlin einen Besuch abstatten, auf vier Etagen werden hier neben Black Jack und Roulette auch 350 Spielautomaten angeboten.  Ebenso in anderen Städten, wie Hamburg, Dresden und München kann man es sich in luxuriösen Hotels gut gehen lassen. Natürlich muss man für das ein oder andere Hotel eventuell ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Doch, wenn man bedenkt, dass man dafür keine Ausgaben wie Flug, Mietauto oder Taxidienst berechnen muss, kann man sich so eine Erholung ruhig mal gönnen.

Wer also nicht genug Zeit hat weit wegzufliegen oder lieber entspannt mit dem Zug in den Urlaub fahren möchte, der wird auch in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz sicherlich das passende Reiseziel finden. Ob Strand und Meer, Berge und Skipisten oder Wellness und Luxus, in den deutschsprachigen Ländern ist für jeden Urlaubsgeschmack etwas dabei.

Also worauf noch warten? Nichts wie los und Urlaub buchen! https://www.redaktionstest.net/

Open Air Sommer 2018 Kitzingen Mit LaBrassBanda und Johannes Oerding

IMG_20180410_082212

Die Manfred Hertlein Veranstaltungs GmbH startet am ehemaligen Landesgartenschaugelände in Kitzingen im kommenden Jahr mit zwei Open Air Veranstaltungen durch:
Am Donnerstag, 12.7.2018 werden LaBrassBanda dort live zu erleben sein, gefolgt von Johannes Oerding am Freitag, 13.7.2018. Idyllisch am Main gelegen, können sich die Besucher schon jetzt auf Open Airs der Extraklasse freuen.

LaBrassBanda sind einfach, selten passte dieses bayerische Adjektiv besser, vogelwuid. Aber 2017 war selbst für die notorisch vogelwuiden Volksmusik-Berserker ein Ausnahmejahr. Stefan Dettl und Kollegen nahmen den Titel ihrer CD „Around The World“ zum Anlass, um – wortwörtlich – um die Welt zu touren. Angefangen in Vietnam, Hongkong und Tokio über Australien, Neuseeland und Amerika bis nach Brasilien, Portugal und Marokko. Dass ihre energiegeladene, mit Versatzstücken aus Ska, Reggae und Punk getunete Spielart bayerischer Blasmusik auf der ganzen Welt funktioniert, haben sie immer wieder unter Beweis gestellt.

Aber das war noch einmal eine ganz andere Nummer. Wieder zuhause verkauften sie beim Quasi-Heimspiel in München mal eben die Olympiahalle aus. Was folgte war ein rauschhafter Sommer zwischen großen Festivals und zahllosen Auftritten im Rahmen der LaBrassBanda-Bierzelt-Tour mit insgesamt über 100.000 Besuchern. Wer die sieben Musiker einmal im Bierzelt erlebt hat, weiß, dass diese Konzerte mit dem Begriff „Vollgas“ nur recht unzureichend beschrieben sind. Von der sprichwörtlichen Bierzelt-Gemütlichkeit bleibt schon nach den ersten Takten nicht mehr das Geringste übrig.

Stattdessen tanzt innerhalb kürzester Zeit das ganze Zelt, das Publikum reckt die Arme in die Höhe, singt lauthals mit. Von den Zeltwänden tropft das Kondenswasser wie sonst nur in jamaikanischen Reggae-Clubs. Girlanden und die übliche Bierzelt-Deko verwandeln sich vor dem geistigen Auge in Spiegelkugeln im Strobo-Licht. Stefan Dettl feuert das Publikum an. Die Band spielt „Autobahn“, „Indian Explosion“ und „Ujemama“ – und es gibt einfach kein Halten mehr. Wenn der LaBrassBanda-Express erstmal Fahrt aufgenommen hat, ist er nicht mehr zu stoppen.

Die Trachtler feiern mit den Hipstern, die Jungs in ihren Lederhosen gehen genauso steil, wie die Mädels mit den Motörhead-T-Shirts. Wer wissen will, wie mitreißend, klischeefrei und partytauglich Volksmusik auch sein kann, ist hier goldrichtig.

LaBrassBanda hat noch lange nicht genug. Und bleiben auch 2018 sicher eins: vogelwuid!

Kalender 2019 – Dettelbach am Main

Dettelbach---Romantik-und-Wein-am-Main

Produktbeschreibung

Dettelbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und besteht aus Dettelbach und seinen Stadtteilen Bibergau, Brück, Dettelbach-Bahnhof, Effeldorf, Euerfeld, Mainsondheim, Neuses am Berg, Neusetz, Schernau und Schnepfenbach. Man kann in der Gegend am Main mit vielen Weinbergen und anderen Naturschauspielen noch einen schönen und vor allem auch einen sehr günstigen Urlaub verleben. Zu Dettelbach gehört auch der Mainfrankenpark mit seinen Attraktionen wie Cineplexkino, Bowlingbahn und großer Clubdisco. Das spätgotische Rathaus aus der Zeit um 1500, eine rundum erhaltene Stadtmauer und zwei altersgebeugte Stadttore gehören zu den Attraktionen der Weinstadt.

Bestellen und durchblättern  kann man hier

Filigrane Kunst auf zerbrechlichem Grund im Stadtmuseum Kitzingen

Ostereier-Otto-Rau

Geöffnet vom 1.4.(Ostersonntag) – 29.4.2018 im Kitzinger Stadtmuseum zusammen mit der Austellung „Kitzingen im Fokus“

Der pensionierte Lehrer und leidenschaftliche Sammler Otto Rau aus Großlangheim präsentiert seine wunderschöne Ostereier-Ausstellung. Weit über 500 kunstvoll verzierte Ostereier hat der leidenschaftliche Sammler im Laufe seines Lebens zusammengetragen. Die filigranen Kostbarkeiten stammen vor allem aus der Lausitz, aber es gibt die kleinen Kunstwerke seiner Sammlung auch aus China, Weißrussland, der Slowakei oder aus Leipzig. Sie stammen von verschiedensten Vögeln wie Haushuhn, Gans, Ente, Taube, Wachtel, Emu, Strauß oder dem Tinamu.

Die Verzierungsarten sind schier unerschöpflich. Sie reichen vom Bemalen mit Pinseln über Kratz- und Ätz-Techniken, Scherenschnitt und Lackmalerei bis hin zu Stick-und Fadentechnik sowie Klöppelspitzen-Belegung.

Wer, angeregt durch die vielgestaltigen und phantasievollen Symbole und Muster auf den Eiern, selbst kreativ werden möchte, ist herzlich eingeladen, sich am Donnerstag, den 5.4. im Rahmen des Volkskundetreffens um 18.00 Uhr im Stadtmuseum Kitzingen beim Basteln von Oster- und Frühlingsschmuck auszuprobieren und sich über pflanzliche Naturstoffe zum Eierfärben oder Motive von traditionellem Ostergebäck zu informieren. Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnehmer-Gebühr 15.- € (Material wird gestellt, Voranmeldung unter 09321 927063 wird erbeten.)

Pilgern im Steigerwald

Jakobsweg-Steigerwald

Produktbeschreibung zum passenden Kalender von mir zum Steigerwälder Jakobsweg

Der Steigerwälder Jakobsweg führt, wie es der Name schon ausdrückt, quer durch den Steigerwald. Er beginnt an der Jakobskirche in Bamberg und endet in Uffenheim, wo er auf den „Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg“ trifft, der von Fulda und Würzburg kommend nach Rothenburg o.d. Tauber und weiter nach Ulm führt. Der 76 km lange Weg führt auf malerischen Wegen durch die schönen Steigerwaldorte wie Wildensorg, Stegaurach, Burgebrach, Freihaslach, Scheinfeld und Weigenheim. E ultreia! Hier kann man den Kalender, der ja auch ein schönes Geschenk darstellt bestellen.Es gibt ihn aber auch in jeder Buchhandlung.

Neuzugänge im Stadtmuseum

Das Städtische Museum Kitzingen erhielt im letzten Jahr außergewöhnliche Neuzugänge, darunter – wie bereits berichtet – das wertvolle Konvolut des japanisch-fränkischen Künstlerehepaares Kunihiko und Atsuko Kato. Aber es gab noch weitere Highlights:

Aktuell zeigen wir als „Exponate des Monats“ eine Puppenküche aus Atlanta, Georgia, die von Frau Helga Barry bei uns abgegeben wurde. Sie ist eine geborene Kitzingerin, die nach Amerika auswanderte. Im September erreichte uns folgendes Schreiben, das wir hier auszugsweise wieder geben: „Ich bin eine gebuertige Kitzingerin, und habe bis zu meinem 31. Lebensjahr in der Landwehrstrasse gewohnt. Seit 40 Jahren lebe ich in Amerika. Ich bin noch im Besitz einer Puppenkueche und Puppenstube aus meiner Kindheit. Ich bin 1946 geboren, in den Nachkriegsjahren gab es nicht viel, und Kitzingen war noch voller Bombenkrater. Mein Vater hat damals in muehseeliger Kleinarbeit alles von Hand gemacht aus Holzresten vom Schreiner nebenan. Selbst den Herd einschliesslich Toepfe und Pfanne hat er gemacht. Das Metall fuer den Herd kam von einer Schutthalde. Die Kueche ist eine fast genau Replika von der Kueche meiner Mutter… Mein Mann und ich sind nun in dem Alter wo man sein Hab und Gut etwas verkleinert und ich bin bei der Durchsuche auf die beiden Kartons gestossen. Die Gehaeuse habe ich allerdings nicht mehr, aber die sind ja nicht schwer nachzubauen. Ich wuerde mich sehr freuen, wenn das Museum an dem einen oder anderen (oder beides) Interesse haette, … Die Sachen haben fuer mich einen sentimentalen Wert, und ich bringe es nicht uebers Herz sie hier zu verkaufen oder herzuschenken. Wir sind hier in einem Plastikland, wo alles weggeworfen wird wenn es nicht mehr gebraucht wird.“

Puppenküche-Atlanta

Wir haben diese Puppenküche sehr gerne angenommen. Sie ist seit Mitte Februar im Foyer des Museums ausgestellt.

Wertvollen Kinderbücher und Puppenmöbel wurden Ende letzten Jahres auch von Frau Johanna Lamparter, Kitzingen, im Museum abgegeben. In diesem Konvolut fand sich auch ein Puppenservice, hergestellt in der Porzellanfabrik Selb. Dort arbeitete eine Verwandte der Stifterin als Porzellanmalerin, die dieses außergewöhnlich schöne Geschirr selbst bemalt hat. Auch diese Konvolut ist im Foyer des Museums zu bewundern.

Weiterhin zeigen wir eine Auswahl an Gemälden von Karl Dostal, Kitzingen, und Anton Süßmeier, Kitzingen, und weitere Gegenstände wie Gläser der Schützengilde etc., die wir vom Antiquitätenhändler Frank Dominik im letzten Jahr erworben haben.

Stadtmuseum-Kitzingen-Gemälde-Dostal

Ein besonderes Glanzlicht ist ein Neuzugang, den das Kitzinger Apothekerehepaar Kittel im November 2017 im Museum abgegeben hat. Es handelt sich um spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik- und Glasfragmente, die sich – so Gunter Kittel – im Bereich der Lamm Apotheke, offenbar in den 70er Jahren, gefunden haben. Bei einer ersten Durchsicht lässt sich bereits sagen, dass das Spektrum der Funde sehr gut zum überlieferten Gründungsdatum der Apotheke passt. Die Apotheke wurde wahrscheinlich vor 1460 gegründet. Das genaue Datum ist unbekannt. Aus der Chronik des Stadtarchivs entnahm Gunter Kittel, dass ein Apotheker namens Peter Schmidt im Jahre 1480 sein Haus „außen und innen hat renovieren lassen“. Die Apotheke hieß, wohl aufgrund der Nähe zur entsprechenden Kirche, bis etwa 1623 „Apotheke zum Heiligen Grab“. Nach dem 30-jährigen Krieg entstand, durch Zusammenlegung von zwei Apotheken eine Apotheke, die zeitweise „Obere Apotheke zum goldenen Lamm“ genannt wurde.
(Quelle: http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Apotheken-Apotheker-Kittel-Ruhestand;art773,8207848 )

Ein Besuch im Kitzinger Stadtmuseum lohnt sich immer. Auch die Fotoausstellung “Kitzingen im Fokus” läuft bis Ende April.