Gestern Abend noch a weng Mond geknipst. Heute Morgen dann mit Emma unterwegs und später mit dem Rennrad. Das Jahr ist wieder so schnell vergangen. Aber warum vergeht die Zeit schneller, wenn wir älter werden. Eine Erklärung gibt es hier. Im Ohr heute u.a. Believe von der anscheinend nicht älter werdenden Cher. Ja dann Guten Beschluss und einen geschmeidigen Übergang ins neue Jahr. Bleibt Gesund und Munter. Dann klappt es auch mit dem Älterwerden.
Der Nachfolger von Claudiu Bozesan als Cheftrainer des TSV Abtswind steht fest. Thorsten Götzelmann kehrt ab dem kommenden Sommer an die Seitenlinie des Bayernligisten zurück. „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe. Die Mannschaft hat großes Potenzial“, sagt Thorsten Götzelmann, der neben seiner Tätigkeit als sportlicher Leiter des TSV Abtswind in dieser Saison auch als Co Trainer der U23 der SpVgg Greuther Fürth agiert. Schon in der Spielzeit 2021/22 hatte er Cheftrainer Petr Ruman ab der Winterpause assistiert. Zudem sammelte er im Nachwuchsleistungszentrum des Kleeblatt zwei Spielzeiten Erfahrungen als Cheftrainer der U12 und U13. 2014 wechselte Thorsten Götzelmann zum TSV Abtswind und war seither in mehreren Positionen beim heutigen Bayernligisten tätig . Er coachte die Landesliga Mannschaft und kickte regelmäßig in der Reserve Nach zwei Spielzeiten endete sein erstes Trainer Engagement . Z wei weitere Male sprang er jedoch ein, als der Platz an der Seitenlinie vakant w urde . Seit 2020 hat der 50 Jährige die sportliche Leitung bei den Grün Weißen inne. „Ich weiß, was ich an dem Verein habe. Der TSV Abtswind hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt, ob im sportlichen, organisatorischen oder infrastrukturellen Bereich. Zudem ist er mittlerweile eine sehr gute Adresse im unterfränkischen Fußball“, schätzt Thorsten Götzelmann, der mit Manager Christoph Mix ein über die Jahre gewachsenes, sehr vertrauensvolles und offenes Verhältnis pflegt. „Thorsten war meine erste Wahl. Er ist nah dran an der Mannschaft, macht mit einigen Spielern Individualtraining. Zudem kennt er das Umfeld. Auch war er hier bereits sehr erfolgreich als Trainer tätig . Daher bin ich hocherfreut, dass er mir seine Zusage für die kommende Saison gegeben zeigt sich Christoph Mix sehr zufrieden. Besonders schätzt er Thorsten Götzelmanns Fachexpertise und dass es ihm immer um die Sache geh e : „Thorsten identifiziert sich mit dem TSV Abtswind und hat das Wohl des Vereins imm er fest im Blick. Unser Austausch ist und war immer ehrlich und konstruktiv.“ Die sportliche Leitung gibt Thorsten Götzelmann im Sommer dann in Gänze ab. Aufgrund seiner aktuellen Tätigkeit bei der SpVgg Greuther Fürth teilen sich er und Christoph Mix die organisatorischen Aufgaben um die Fußballmannschaften des TSV Abtswind . Für die kommende Saison strebt der Verein eine Neubesetzung der Position an. Text: Alex Rausch
Am Morgen war das Maintal noch nebelverhangen. Später konnte ich schön in der Sonne radeln. Emma freute sich nach dem Mittagessen. Im Ohr aus aktuellen Anlaß Milli Vanilli – Girl You Know It’s True und Matthias Schweighöfer produziert Milli Vanilli – GIRL YOU KNOW IT’S TRUE
Nachfolgenden Text hat die Stadt Kitzingen auf ihren Seiten veröffentlicht. Mitte dem Sommer 2024 solls wieder losgehen: „Die Arbeiten laufen nach Plan. Trotz der Regenfälle und kalten Temperaturen kommen die Planer und Bauarbeiter auf der Kitzinger Mondseeinsel bislang nicht ins Schwimmen. „Wenn die Arbeiten planmäßig weiterlaufen können, wird das Freibad im Juni 2024 wieder öffnen“, kündigt Bauingenieur Stefan Rückert von der Stadtbetriebe Kitzingen GmbH an, die als Eigentümer des Freibades für die Sanierung zuständig ist.
Gerade die kleinsten Besucher dürften sich ab dem kommenden Sommer über einen deutlich attraktiveren Bereich freuen. Das altehrwürdige Kinderbecken wird durch zwei kleine Becken ersetzt, die durch eine breitere Rutsche verbunden sind. Dank eingebauter Granitsteine können die Kinder künftig Wasser aufstauen, verschiedene Fontänen werden für Spaß und Erfrischung sorgen und ein neues Piratenschiff neben dem Becken die Fantasie zusätzlich beflügeln. Genau wie das 50 auf 20 Meter große Schwimmerbecken wird auch das Kinderbecken mit einem Edelstahlbecken ausgestattet. „Das ist deutlich langlebiger und auf lange Sicht günstiger als die bisherigen Fliesenbecken“, erklärt Rückerts Kollege Ralph Bögelein. Zwischen 10 000 und 15 000 Euro mussten zuletzt Jahr für Jahr in den Austausch kaputter Fliesen investiert werden. Das Nichtschwimmerbecken ist bereits im Winter 2016/2017 erneuert worden, weil der Wasserverlust aufgrund der brüchigen Fliesen enorm war. „Die nächsten 40 Jahre sollten wir mit der Edelstahlauskleidung in allen drei Becken keine Probleme bekommen“, kündigt Stefan Rückert an.
Nach der Schließung des Freibades im September rollten die Bagger an. Der alte Beckenkopf des Schwimmerbeckens wurde abgesägt, die Vorrichtungen für den Einbau einer Treppe geschaffen. „Damit kommen besonders die älteren Nutzer künftig besser ins Becken und vor allem wieder heraus“, erklärt Bögelein. Die Rohbauarbeiten für das Schwimmerbecken sind zu 90 Prozent abgeschlossen, im Januar werden die Edelstahlplatten geliefert und am Grund und Rand des Beckens miteinander verschweißt.
Während die Arbeiten am Schwimmerbecken reibungslos voranschreiten, ist beim Aushub des Kleinkinderbeckens Grundwasser aufgelaufen. „Wir mussten deshalb ein Spundbauwerk einbringen“, informiert Stefan Rückert und rechnet mit Mehrkosten in Höhe von rund 150 000 Euro. Die zeitliche Verzögerung sollte aufgeholt werden. „So lange die Temperaturen im Plusbereich sind, können die Arbeiten voranschreiten“, sagt er.
Die zwei Maßnahmen sind mit Gesamtkosten von 4,2 Millionen Euro geplant. Der Bund fördert hierbei den Kleinkinderbereich, während die Regierung von Unterfranken das Schwimmerbecken fördert. Beide Maßnahmen werden von der Stadt Kitzingen ebenfalls finanziell bezuschusst. An den Maßnahmen sind insgesamt 13 Gewerke beteiligt.“ Text: Stadt Kitzingen
„It’s A Heartache“ für Bonnie Tyler! Aber gesundheitlichen Probleme muss sie sich beugen. Eine plötzlich dringend erforderliche Knie-Operation und die anschließende Genesungszeit hat ihre erfolgreiche „Total Eclipse of the Heart“-Tour kurzzeitig aus dem Schritt gebracht. Die Folge: das für den 26. November geplante Konzert in Würzburg (CCW) muss auf den 6. Januar verlegt werden! Für alle weiteren kommenden Konzerte aber ist die walisische Sängerin wieder fit, um gleichermaßen Fans und Kritiker bei mitreißenden Gastspielen zu begeistern. Vorschusslorbeeren gibt es aufgrund ihrer aktuellen Auftritte zuhauf. „Die Rock-Ikone überzeugt mit musikalischer Vielfältigkeit“, war bei der Berliner Morgenpost online zu lesen. „Die britische Sängerin liefert eine solide, routinierte Show ab, die genau das beinhaltet was ihr Publikum erwartet: ein zündendes Fest der 80er Jahre“ (kulturherz.com). „Rauhkehlchen Bonnie Tyler beglückte ihre Langzeitfans mit ihren Herzausreißern: angemessen dramatisch“ (Die Presse, Wien). „Immer wieder gab es Standing Ovations“ (Saarbrücker Zeitung). „Bonnie Tyler in Rostock gefeiert“ (Ostsee-Zeitung). Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Als gesunde Lebensgewohnheiten definierte ein Forschungsteam bestehend aus ehemaligen Angehörigen des amerikanischen Militärs, die auf der internationalen Konferenz „Nutrition 2023“ in Boston ihr Ergebnis präsentierte, folgenden Lebensstil der im Internet zur Zeit viral geht. Aber jeder hat es irgendwie selber in der Hand.
körperlich aktiv sein,
nicht rauchen, auch kein Dope (Anm. v. mir)
gut mit Stress umgehen
sich gesund zu ernähren,
nicht unmäßig Alkohol zu trinken, besser ist überhaupt keinen Alkohol (Anm. v. mir)
Was die Suche nach dem Dauer-Kick mit unseren Hormonen macht
In diesem Buch geht es um das Vergnügen – und um Schmerz. Es geht um den schmalen Grat des Gleichgewichts zwischen diesen beiden Zuständen, und warum es heute wichtiger ist denn je, diese Balance zu finden. Denn wir leben in einer Zeit noch nie dagewesener Dopamin-stimulierender Reizüberflutung: Sei es durch Drogen, Essen, soziale Medien, Glücksspiel, Shoppen, Sex oder der ständige Griff zum Smartphone, das zur digitalen Injektionsnadel unserer Zeit geworden ist. Die Vielfalt an Süchten ist überwältigend.
Die Autorin verpackt komplexe Neurowissenschaft in leicht verständliche Metaphern und erklärt, dass echte Zufriedenheit und Verbundenheit nur erreicht werden können, wenn wir die Kontrolle über unser Dopamin behalten. Die Erfahrungen ihrer Patienten sind dabei der fesselnde Stoff ihrer Erzählung. Deren Leidensgeschichten und Wege zur Erlösung machen Mut, unseren eigenen Konsum in den Griff zu bekommen. Dieses Buch zeigt, dass das Geheimnis der Balance darin liegt, Sehnsucht und Heilung miteinander zu verbinden.
Dr. Anna Lembke ist Professorin für Psychiatrie und Suchtmedizin an der Stanford University School of Medicine und Leiterin der Stanford Addiction Medicine Dual Diagnosis Clinic. Sie wurde mit zahlreichen Preisen für herausragende Forschung im Bereich psychischer Erkrankungen, ihre Lehrtätigkeit und innovative Behandlungsansätze ausgezeichnet.
„Brilliant … fesselnd, verstörend, überzeugend und klug dargelegt.“ – Beth Macy, Bestseller-Autorin von DOPESICK
Eurosport-Radsport-Experte Jens Voigt freut sich auf eine Tour de France 2024, die „bis zum Schluss unglaublich spannend bleiben“ wird. Einige schnelle Abfahrten sorgen bei ihm allerdings für „Unbehagen“.
Jens Voigt ist schon jetzt heiß auf die Tour de France 2024, die zum Showdown der Ausnahmefahrer Jonas Vingegaard, Tadej Pogacar und Remco Evenepoel werden soll. Die Bühne ist bereitet für eine spektakuläre Tour, schreibt der Ex-Profi in einer Kolumne für Eurosport.de. Der ehemalige Etappengewinner der Frankreich-Rundfahrt hat aufgrund einiger Passagen aber auch große Sicherheitsbedenken.
Jens Voigt in seiner Kolumne bei Eurosport.de über…
…die Streckenführung für die Tour de France 2024: „Festzuhalten bleibt, dass die ASO wieder einmal auf fast jeder Etappe einen Drama-Punkt oder Potenzial für Überraschungen eingebaut hat. Sei es ein kleiner Berg, der schwieriger ist als geglaubt, seien es Schotterstraßen oder fest einkalkulierter Seitenwind. Schnelle Abfahrten, das hammerharte Finale mit drei sehr schweren Etappen – es wird zur Sache gehen.“
…die finalen Etappen auf dem Weg ins Ziel in Nizza: „In diesen drei Tagen kann das Klassement noch einmal kräftig durchgeschüttelt werden, es wird bis zum Schluss unglaublich spannend bleiben.“
…das Aufeinandertreffen der Superstars: „Das absolute Highlight für mich ist das Aufeinandertreffen der drei Superstars beziehungsweise Supertalente – hoffentlich in Bestform und mit der klaren Absicht, das Rennen zu gewinnen. Stand jetzt werden sowohl Vingegaard und Pogacar als auch Evenepoel die Tour als Saisonhöhepunkt wählen und wir Zuschauer bekommen endlich die große Frage beantwortet, wer der Beste ist. Werfen wir noch Primoz Roglic und die Yates-Brüder in den Ring, dann ist die Bühne bereitet für eine spektakuläre Tour de France.“
…einzelne problematische Abschnitte: „Bei aller Vorfreude gibt es Dinge, die mir missfallen. Ich ziele auf die 4. Etappe ab, wo es nach Überquerung des Col du Galibier knapp 20 Kilometer lang bergab ins Ziel geht. Warum das ein Problem werden kann? Die Fahrer werden volles Risiko nehmen, sie müssen es. Wahrscheinlich ist das Peloton noch frisch in den Beinen und motiviert nach der ersten ernsten Bergprüfung. Es wird also viel Druck auf den Schultern der Klassement-Aspiranten lasten und möglicherweise muss der eine oder andere mehr Risiko wagen, als gewollt. Wir alle haben noch die Ereignisse während der Tour de Suisse dieses Jahres vor Augen, als Gino Mäder tödlich verunglückte. Solche Bilder möchte ich nie wieder sehen. Ein ähnliches Unbehagen beschleicht mich, wenn ich an das Profil des Abschlusszeitfahrens mit der sehr, sehr schnellen Abfahrt vom Col de Eze nach Nizza denke. Bei Paris-Nizza werden dort regelmäßig Geschwindigkeiten von über 80 km/h erreicht – und die Zeitfahrräder nehmen noch viel mehr Tempo auf.“
Warner Bros. Discovery Sports wird auch 2024 wieder jede Etappe der Tour de France von Start bis Ziel bei Eurosport 1 live im Free-TV sowie im werbefreien Livestream bei discovery+ übertragen. Text/Portrait Jens Voigt: Eurosport, Grafik: LeTour Bild unten: Hans Will
Jens Voigt verschlug es in seiner Laufbahn auch einmal, bei seiner Teilnahme an der Bayern-Rundfahrt, nach Kitzingen. Auf dem Bild links Stefan Schuhmacher.
Mein Sohn Moritz eröffnet heute in den neugebauten Hallen von Auto Zethmeier, der ebenfalls heute Neueröffnung feiert, in Marktsteft seine neue Halle und läd ein ab 15 Uhr zu Kaffee und Kuchen.
Nirgendwo tummelt sich die Sprintelite am 3. Oktober so sehr wie in Münster. Doch die 194,2 Kilometer zwischen Osnabrück und Münster sind nicht so flach wie in den Vorjahren, ein Sprint Royal keineswegs so sicher wie in den Vorjahren. Zudem könnte das Wetter für harte Bedingungen sorgen.
Mit durchaus kräftigem Wind, der über weite Teile der Strecke von vorne kommen wird, Regenschauern und 20 Grad werden die 150 Fahrer zu tun haben. 22 Teams werden um 12:49 Uhr am Rathaus in Osnabrück an den Start gehen – das neuseeländische ProTeam Bolton Equities Black Spoke hat seine Teilnahme zurückgezogen.
„Das Wetter könnte das Rennen noch spannender machen“, glaubt auch der Sportliche Leiter des Münsterland Giros, Fabian Wegmann. „Wind und Regen gehören dazu. So wird es für die großen Teams auf jeden Fall schwerer, die Situation zu kontrollieren. Ich habe Jumbo-Visma, Lidl-Trek und dsm-firmenich auch auf unserer hügeligen Schleife gesehen, die haben sich das ganz genau angeguckt. Vielleicht passiert da ja doch mehr, als viele erwarten.“
Neben der Sprintelite um den vierfachen Tour-de-France-Etappensieger Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck), seinem Teamkollegen und Vuelta-Etappengewinner Kaden Groves, Vorjahres-Sieger Olav Kooij (Jumbo-Visma), Jordi Meeus (BORA – hansgrohe) oder Tim Merlier (Soudal – Quick Step) könnten unter Umständen aber auch Fahrer, die im hügeligen Terrain ihre Stärken haben, im welligen Mittelteil des Rennens für Unruhe und Abstände sorgen. Der neue Europameister Christophe Laporte (Jumbo-Visma) hat erst kürzlich wieder unter Beweis gestellt, wie er ein Feld auf Distanz halten kann. Auch Ex-Weltmeister Mads Pedersen (Lidl-Trek) kann so etwas. Er hat aber auch in einem Massensprint vor dem Münsteraner Schloss gute Chancen auf ein vorderes Ergebnis. :
Der September verabschiedet sich mit sonnigem Wetter. Am Mittwoch war ja Kitzingen mit 29 Grad wieder einmal die wärmste Stadt Bayerns. Von der neuen Mainbrücke einen Blick auf den Schwimmbadumbau erhascht. Wegen dem Dreckhaufen vor dem Babyschwimmbecken hätte man das Bad nicht zwei Wochen früher schließen müssen. Im Ohr Jan Blomqvist (live) – Mayan Warrior – Burning Man 2019