Heilpflanzenbetrachtung – Die Schlehe (Prunus spinosa)

Ein Beitrag von Erich Stelzmüller

Erich Stelzmüller

Heilpflanzenportrait „Schlehe“

Ein Dornengewächs voller Lebenskraft. Der Schlehdorn blüht als Erstes und fruchtet als  Letztes im Jahreslauf.Schlehdorn ist ein weit verbreitetes Dornengewächs, auf das Spaziergänger oft am Wald- und Feldrand stoßen. Schlehdorn-Sträucher sind großflächig mit Blüten bedeckt, so dass sie dem Weißdorn sehr ähnlichsehen. Die Früchte der Schlehe erinnern in ihrer Größe und Farbe an kleine Pflaumen.

Kurz bevor die Blätter austreiben, blühen die dicht stehenden weißen Blüten, die dem Schlehdorn den Charakter von Weißdorn verleihen. Die Blätter sind klein und elliptisch geformt und am Blütenrand gezackt. Die Blüten erscheinen noch vor den Blättern, was ein ungewöhnliches Phänomen ist, da dieser Vorgang für gewöhnlich andersherum verläuft.

Anwendungen in der Volksmedizin

Die Frucht des Schlehdorns weist viel Vitamin C auf. Sie hat antioxidative Eigenschaften und kann freie Radikale bekämpfen, die negative Ursachen für viele Beschwerden des menschlichen Körpers sind. Eingesetzt gegen diese negative Wirkung, die das Gleichgewicht des menschlichen Organismus nachhaltig stören kann, lässt sich der Schlehdorn sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung verschiedener Beschwerden einsetzen.

Schlehdorn findet als Heilpflanze auf vielen Gebieten der Pflanzenheilkunde Anwendung. Seine Heilwirkung ist krampf- und schleimlösend, entzündungshemmend, harntreibend, abführend und adstringierend. Aufgrund dieser vielfältigen Wirkungsweise wird die Pflanze bei den folgenden Beschwerden eingesetzt: MagenschwächeBlasenleidenHerzschwäche, Hustenkrämpfe, VerstopfungProstatavergrößerungHautunreinheitenHautausschlag,      WassersuchtZahnfleischentzündungNierensteinenRheumaMenstruationsbeschwerden und Ödemen.

Eine fundierte und ganzheitliche Interpretation der Schlehe, möchte Ihnen die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald näherbringen. Frau Preu-Maiwald kennt die Schlehe seit langem und schätzt sie neben vielen anderen natürlichen Heilmitteln. Darüber hält sie regelmäßig Vorträge. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.

Heilpflanzenbetrachtung-Zaubernuss (Hamamelis)

Ein Beitrag von Erich Stelzmüller

Heilpflanzenportrait „Hamamelis“

„Der Hamamelis-Strauch hat eine besonderen jahreszeitlichen Dynamik, da er im Winter blüht, wenn die meisten anderen Pflanzen sich in einer Ruhephase befinden. Die dafür notwendige Energie zeugt von einer besonderen Lebenskraft. Diese Kraft sammelt die Hamamelis offenbar im Sommer „innen“, während andere Pflanzen sie in Farbe, Blütenduft und Fruchtbildung nach „außen“ tragen, und steht ihr dann zur Verfügung, wenn die meisten anderen Pflanzen sich in einer Winterruhe befinden.

Wie wirkt die Zaubernuss?

Hamamelis wirkt adstringierend, entzündungshemmend, örtlich blutstillend und wundheilungsfördernd, es hemmt die Sekretion und die Kapillarpermeabilität, verdichtet das Gewebe, auch eine vasokonstriktorische, mild oberflächenanästhesierende, sowie juckreizstillende Wirkung wird beschrieben. Die enthaltenen Gerbstoffe bilden eine abdichtende Gerbstoff-Protein-Membran, durch die Krankheitserregern das Eindringen erschwert wird, die ätherischen Öle wirken zusätzliche keimhemmend. Eine verminderte Durchlässigkeit der Kapillargefäße reduziert entzündliche Reaktionen und führt zur Abschwellung von Ödemen. Die Flavonoide der Zaubernussblätter haben antioxidative Eigenschaften, wirken gefäßstabilisierend und reduzieren Allergiesymptome durch eine Hemmung der Histaminfreisetzung im Gewebe.

Anwendungen in der Volksmedizin

In der Volksmedizin wird die Hamamelis insbesondere bei akuten und chronisch entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt, z.B. bei Ekzemen oder Neurodermitis mit hartnäckigem Juckreiz, bei Hautpilzerkrankungen, Milchschorf, Windeldermatitis, Abszesse oder Altersjuckreiz. Aber auch zur Behandlung von Entzündungen im Genitalbereich oder Analekzemen, zur Dammschnittpflege und bei Hämorrhoiden und Beschwerden durch Krampfadern werden Auszüge aus Hamamelis traditionell eingesetzt“ [Weleda].

Eine fundierte und ganzheitliche Interpretation der Heilpflanze Zaubernuss, möchte Ihnen die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald näherbringen. Frau Dr. Preu-Maiwald kennt die Zaubernuss seit langem und schätzt sie neben vielen anderen natürlichen Heilmitteln. Darüber hält sie regelmäßig Vorträge. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.

Heilpflanzenbetrachtung – Die Wegwarte – cichorium intypus

Ein Beitrag von Erich Stelzmüller

Ein heilsamer Sommergruß am Wegesrand

Die Wegwarte wurde zur Heilpflanze des Jahres 2020 gekürt. Die Wegwarte findet man vor allem an Straßen-, Weg- und ausgetrockneten Ackerrändern. Unübersehbar ist sie, wenn sie im Hochsommer ihre zarten himmelblauen Blüten zur Morgensonne reckt. Die Wegwarte öffnet ihr Blüten von morgens, gegen sechs Uhr und schließt sie wieder gegen elf Uhr.  Verwendet werden können die Blüten und die Wurzel der Wegwarte entweder als Tee oder Tinktur. Die ideale Sammelzeit der Blüten ist von Juli bis September. Die Wurzel kann am besten im Oktober und November gesammelt werden.

Die himmelblaue Wegwarte, eine mächtige Heilpflanze

Aufgrund ihres Gehaltes an Bitterstoffen ist die Wegwarte ein mildes, bitteres Anregungs- und Stärkungsmittel. Ihre Bitterstoffe stimulieren die Produktion von Magensaft und Galle und fördern den Gallenfluss. Sie wirken gegen Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Appetitmangel und haben zudem eine aufbauende und kräftigende Wirkung bei Schwächezuständen und seelischen Disharmonien. Durch ihre Stoffwechsel anregenden Wirkungen kann sie auch unterstützend bei der Behandlung von Gicht, Furunkel, Ekzemen und Karbunkel sowie zu Frühjahrskuren eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Wegwarte mit seinem Inhaltsstoff Inulin für eine gesunde Darmflora verwendet werden.

Du bist bereit, Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, um Dein Wissen zu erweitern. Dann möchte Dir die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald mittels einer fundierten und ganzheitlichen Betrachtung des Sommer Gesundheits-Booster die „Wegwarte“ näherbringen. Frau Dr. Preu-Maiwald kennt die Wegwarte seit langem und schätzt sie neben vielen anderen Heilpflanzen, darüber hält sie regelmäßig Vorträge. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.

Heilpflanzenbetrachtung Birke – betula alba

Ein Beitrag von Erich Stelzmüller

Die Reinigungskraft des Frühlings

Der Frühling pocht an die Tür und wird von allen sehnsüchtig erwartet. Die Birke ist ein Symbol des Frühlings, des Anfangs und des Neubeginns. Die Natur erwacht, die Pflanzen zeigen bereits die ersten grünen Knospen, für uns Menschen heißt das raus aus dem Winterschlaf. Ein “Frühjahrsputz” ist nun angesagt nicht nur für die Wohnung und den Garten, sondern auch ratsam für unseren Körper. Als Baum des Lichts steht die Birke für Lebendigkeit und Fruchtbarkeit. Diese Lebendigkeit können Sie auch Ihrem Körper in Form von Tee und Saft, die die Heilkraft der Birke enthalten, zu Gute kommen lassen, um fit in den Frühling zu starten. Nach dem Motto, die Birke bringt uns mehr Leichtigkeit, alles Verhärtete wird aufgeweicht und kommt ins Fließen, auch unsere Gedanken und Worte.

Die Birke, eine mächtige Heilpflanze

Die Birkenblätter wirken besonders auf die Nieren, sie fördern die Nierendurchblutung und Nierenleistung und wirken auf die Harnwege. Der Birkenblättertee, Frischpflanzensaft oder eine Tinktur findet eine unterstützende Behandlung bei rheumatischen Beschwerden und zur Blutreinigung im Rahmen von Frühjahrskuren. Medizinisch wirksam sind vor allem Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe und verschiedenen Vitamine und Mineralien, die entzündungshemmend, antimikrobiell und entwässernd wirken.

Du bist bereit, Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, um Dein Wissen zu erweitern. Dann möchte Dir die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald mittels einer fundierten und ganzheitlichen Betrachtung des Frühjahrs Gesundheits-Booster die „Birke“ näherbringen. Frau Dr. Preu-Maiwald kennt die Birke seit langem und schätzt sie neben vielen anderen Heilpflanzen, darüber hält sie regelmäßig Vorträge. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.

A weng naus # 1776 – Before the great heat comes

Grandioser Sonnenaufgang, dann Mornigbiking, Fitti und Schwimmen. Sehr schön alles heute. Vielleicht fotografiere ich heute noch den Schwanberglauf. Habe ich ja schon öffters gemacht. Hier, hier, hier und hier Mal schauen. Heute ist ja auch der Vortrag von Erich und die Ausstellungseröffnung Neujahrsgrafiken aus Franken und Taiwan die diesjährige Ausstellung des Kitzinger Kulturvereins PAM e.V. Im Ohr heute u.a. Bukahara – In my mind