Der italienischen Radsportwelt näherkommen

Wie jedes Jahr im Frühling erscheint das unverzichtbare ACCPI Büchlein, der einzige offizielle Text der italienischen Radsportwelt, wieder. Fans können es ab heute auf der Website www.accpi.it und ab morgen in gedruckter Form lesen. Um ein Exemplar der 40. Ausgabe zu erhalten, die alles Wissenswerte über die italienische Bewegung enthält – angefangen bei den Gesichtern einzelner Radsportlerinnen und Radsportler der Spitzenkategorie, neben denen ein Platz für ihr Autogramm reserviert ist –, ist der Termin für Samstag, den 22. März, beim Start der Mailand-Sanremo vorgesehen, sowohl in Pavia, wo das Rennen der Männer startet, als auch in Genua, wo die wiederauferstandene Primavera der Frauen startet. Auf dem Cover der vom Verband italienischer Radprofis in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur und dem Designstudio JonnyMole gestalteten redaktionellen Arbeit stechen diesmal die Olympiasiegerinnen von Paris 2024 Chiara Consonni und Vittoria Guazzini sowie der Weltmeister in der Einzelverfolgung Jonathan Milan hervor, die in dieser Saison mit ihren Landsleuten nach den Lorbeeren, die sie auf der Bahn errungen haben, beginnend mit dem Klassiker, auch auf der Straße die Hauptrolle spielen wollen. Ausgehend vom Monument Nr. 1 des Jahres können Fans und Insider ein kostenloses Exemplar dieser wertvollen Publikation mit nach Hause nehmen. Sie kann bereits von der Website www.accpi.it heruntergeladen werden und enthält Informationen zu Athleten, Teams, Kalendern, Reglementen, Organisatoren, nationalen und internationalen Institutionen und vielem mehr. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und starten die Autogrammjagd!

Coronavirus breitet sich weiter aus

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Weltweit gibt es mittlerweile ca. 100000 Ansteckungsfälle, die Zahl der Todesfälle beträgt ca 3200. Das ist schon eine besorgniserregende Zahl. In Deutschland sind außer Sachsen-Anhalt alle Bundesländer betroffen. Im Main-Tauber Kreis ist bei einer Person das Virus nachgewiesen worden. Derzeit gibt es in Deutschland 250 Infektionsfälle, 111 davon in Nordrhein-Westfalen. Italien ist in der EU am stärksten betroffen 2500 Infektionsfälle und 79 Tote. InChina, dem Ausgangsland der Epidemie, gibt es weitere Neuinfektionen – allerdings geht die Zahl dort langsam zurück. Insgesamt wurden dort bis dato 80.422 Infektionen und fast 2.981 Todesopfer gezählt. Der Verzehr von Wildtieren aller Art wurde mittlerweile verboten. Hamsterkäufe in Deutschland nehmen zu. Ob es nötig ist wird sich zeigen. Viele Großveranstaltungen wurden bereits abgesagt, darunter fallen die Handwerksmesse in München und die Buchmesse in Leipzig. Weitere werden mit Sicherheit folgen. „Experten“ raten zur Besonnenheit. Husten-Etikette beachten, Hausarztbesuche nur wenn nötig. Offizielle Infos gibt’s hier: infektionsschutz.de.